Für Beratung und Pädagogik
„Betzavta/ Miteinander“
„Betzavta/ Miteinander“
Demokratie lebendig und lebensnah (mit)gestalten
Basismodul kompakt (Teil 1 & 2) – anerkannt als Bildungsurlaub
Was unsere alltägliche Kommunikation, Konfliktklärung oder Entscheidungsfindung mit Demokratie als Lebensform zu tun hat, wird durch Betzavta erfahrbar. Während der Corona-Pandemie zeigte sich, dass wir in für uns schwierigen Situationen besonders gefragt sind, kreative Wege zu beschreiten, um das gesellschaftliche Miteinander demokratischen Werten entsprechend zu gestalten. Wie kann uns das gelingen?
„Betzavta“ ist ein Demokratie- und Toleranztraining, das vom ADAM-Institut for Democracy and Peace, Jerusalem, entwickelt wurde. Das aus der israelischen Friedenspädagogik stammende Konzept wirbt für ein „qualitatives Demokratieverständnis“, das unsere alltäglichen Entscheidungen nach demokratischen Prinzipien hinterfragt. Wie gehen wir mit der Spannung von Sicherheit und Freiheit um? Wie mit der Beziehung von Mehrheiten und Minderheiten? Wie mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierungen? Wie mit sich widersprechenden Grundrechten?
Nach erfahrungsorientierten Aktivitäten/Übungen wird im Anschluss das Erlebte reflektiert und mit Blick auf demokratische Prinzipien befragt. Dabei zeigt sich, ob wir im alltäglichen Miteinander, in Kommunikations- und Konfliktsituationen Strategien und Verhaltensweisen wählen, die im Widerspruch zu unseren eigenen (demokratischen) Werten stehen. Ziel im Betzavta-Training ist es, Konflikte in Dilemmata umzuwandeln: so ist es möglich, ein tieferes Verständnis für sich und Andere zu bekommen, Vorurteile abzubauen, stillschweigende Annahmen zu klären und einen gemeinsamen Lösungsweg zu finden.
Die Methode wird in der Regel als intensiv persönlichkeitsbildend erlebt und gleichzeitig als sehr anregend für die Praxis in verschiedenen Arbeitsfeldern.
In diesem Seminar steht die eigene Sensibilisierung für die Schwierigkeiten des demokratischen Miteinanders und dessen Bedeutung für gesellschaftspolitische Zusammenhänge im Mittelpunkt. Neben der Vermittlung des Hintergrunds und der spezifischen Haltung von Betzavta, findet auch eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Demokratieverständnis statt, welches dem Programm Betzavta zugrunde liegt.
Die Absolvierung des Basismoduls ist die Voraussetzung für die Ausbildung als Trainer/in, welche jährlich begonnen werden kann.
Das Basismodul kann auch unabhängig von der Ausbildung von Interessent*innen besucht werden, die Betzavta kennenlernen wollen und/oder sich mit ihrer eigenen demokratischen Haltung auseinandersetzen möchten. Weitere Informationen zur Ausbildung und zur Methode finden Sie unter www.betzavta.de.


Heike Gess, Claudia Hauck
28.3.–1.4.2022, Mo., 11:00 – Fr., 16:15 Uhr; 470.00 € Leider ist keine Anmeldung mehr möglich - bei Interesse an diesem Angebot beraten wir Sie gerne!
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
"Denn das Auge isst mit...." - Visualisierung leicht gemacht!
Tages-Workshop
VON DEN GRUNDLAGEN ZUR EIGENEN VISUALISIERUNG
Flipcharts so zu gestalten, dass sie das Lernen unterstützen und ansprechend sind, hat nichts mit Kunst zu tun. Um Mitschriften so zu gestalten, dass sie schnell erfassbar und erinnerungswürdig sind, braucht es keine Kreativität.
In diesem Workshop werden Sie die Basistechniken erlernen, um wirkungsvoll und schnell Plakate oder Sketchnotes zu gestalten. Dabei beginnen wir mit der Stifthaltung und der Schrift, erlernen die Verwendung von Rahmen und Linien, üben das Bebildern der Inhalte mit Symbolen und Figuren sowie die Gestaltung von Text und den Einsatz von Schatten und Farben.
Aufbauend auf den erlernten Techniken erarbeiten wir uns visuelle Kombinationsmöglichkeiten und Layout-Templates. Anschließend wird jede*r ein Gesamtplakat erstellen und sich ein kleines „Visualisierungs-Wörterbuch“ für die Anwendung im eigenen Arbeitsfeld oder im privaten Interessenbereich erarbeiten.

Tim Dreyhaupt
Am 2.4.2022, Sa., 10:00–17:30 Uhr; 125,00 €; leider keine Anmeldung mehr möglich. Bitte schauen Sie auf die weiteren Fortbildungen zum Thema oder melden sich bei Fragen gern per mail oder telefonisch. Vielen Dank!
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
"Denn das Auge isst mit...." - Visualisierung leicht gemacht!
3-tägiger Bildungsurlaub
Techniken der Visualisierung - Bildungsurlaub
VISUELL PRÄSENTIEREN UND DOKUMENTIEREN
Sie möchten ansprechend präsentieren, dabei spontan bleiben und sich nicht mit Beamern herumärgern? Sie möchten endlich einmal Protokolle und Mitschriften haben, bei denen das Anschauen Spaß macht und Sie sich nicht in einer „Bleiwüste“ verirren?
Visualisierungstechniken und -methoden verwandeln Ihren Stift in einen Zauberstab, der Ihr Präsentieren und Dokumentieren schöner, verständlicher und fokussierter macht.
In diesem dreitägigen Bildungsurlaub werden wir uns zunächst die zentralen Grundtechniken Schrift, Rahmen, Linien, Objekte, Menschen, Schatten und Farbe aneignen. Anschließend werden Sie lernen wie Flipcharts und Inhalte strukturiert werden können. Wir werden uns in der Symbolentwicklung üben und Sie lernen, wie Sie Sketchnotes (visuelle Notizen) erstellen. Zum Abschluss werden Sie alles in einer selbst visualisierten Präsentation zusammenbringen.
Und ganz nebenbei erfahren Sie einiges über die Bereiche, in denen die anderen Teilnehmer*innen arbeiten oder sich engagieren, denn wir werden immer mit Beispielen aus Ihrer Praxis arbeiten.


Tim Dreyhaupt
19.–21.9.2022, Mo., 11:00 – Mi., 16:45 Uhr; 395.00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Moderationsausbildung in der Technology of Participation
Modul 2
Das Seminar ist die Fortsetzung der Ausbildung als ToP®-Moderator/ -Moderatorin. Aufbauend auf eigenen Praxiserfahrungen mit der Austauschmethode und dem Konsens-Workshop, werden die Kenntnisse dieser Methoden gefestigt und in der eigenen Anwendung aufgetretene Fragen oder Probleme besprochen.
Im Mittelpunkt steht mit der Aktionsplanung die komplexeste und zeitaufwändigste ToP®-Methode. Sie vereint Elemente des Projektmanagements zu einem wirkungsvollen und faszinierenden Planungsprozess. Sie ist besonders für überschaubare, in sich abgeschlossene, in naher Zukunft liegende Maßnahmen geeignet.
Dieses Seminar kann besucht werden, wenn Teil 1 der Ausbildung absolviert wurde (dieses muss jedoch nicht bei IndiTO besucht werden, sondern auch andere Nachweise sind möglich). Auch nach der Teilnahme an der „Moderationsausbildung: Ideen- und Entscheidungsfindungen partizipativ moderieren“ ist dieses Modul als Fortsetzung buchbar.
Die Anwesenheit in den Ausbildungsseminaren wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt, die zur Anwendung der erlernten ToP®-Methoden berechtigt. Bei Vorliegen entsprechender Praxisberichte erfolgt die Zertifizierung als „Moderator*in ToP®“ (ipd)“. Bei Interesse an der Zertifizierung sind wir gerne für Sie ansprechbar und senden Ihnen auf Wunsch Formulare für die Praxisberichte zu.
Diese Fortbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Anrechnung von Bildungsprämie oder Bildungsscheck ist möglich.


Claudia Hauck, Stephan Schack
27.–29.4.2022, Mi., 11:00 – Fr., 16:15 Uhr; 350,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Teamentwicklung/Teamcoaching
Gute Teamarbeit braucht Struktur und Pflege. Wir unterstützen einzelne Teams in unterschiedlichen Phasen ihrer Zusammenarbeit: bei Aufbau und Re-Organisation, bei der gemeinsamen Konzeptionsentwicklung, bei Ziel- und Aufgabenklärung, in Konfliktsituationen und bei der Verbesserung ihrer Kommunikation und Kooperation.
Ausführliche Informationen erhalten Sie bei
IndiTO Bildung, Training und Beratung, Tel.: 0228/67 46 63.
Informationsabend zur Psychosynthese
An diesem Abend haben Sie die Gelegenheit, die Psychosynthese in Theorie und Praxis kennenzulernen. Neben einfachen Übungen stellen wir die Arbeit des CIRCADIAN vor und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Der Info-Abend ist kostenlos. Bitte melden Sie sich vorher an. Weitere Termine bitte erfragen unter 02204 63595 oder auf unserer Homepage www.circadian.de
Ego-State-Therapie-Seminar 1
Die Ego-State-Therapie ist ein Modell der Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen, das in den letzten 10 Jahren eine große Verbreitung gefunden hat. Dieses von John und Helen Watkins begründete Modell unterstützt ein ressourcenorientiertes Vorgehen in Beratung und Therapie.
Ego-State-Therapie aktiviert innere Stärken und Ressourcen in Menschen, ermöglicht und fördert innere Stabilität und ermöglicht dadurch ein behutsames und unterstützendes Vorgehen in der Arbeit mit Konflikten oder bei traumatischen Erfahrungen.
In diesem Seminar werden
• die Grundlagen des Ego-State-Modells vorgestellt.
• Basistechniken der Kontaktaufnahme mit ressourcenreichen inneren
Anteilen gezeigt und geübt.
• erste Schritte der Anwendung im pädagogischen/sozialpädagogischen
Arbeitsfeld erarbeitet.
Dieses Seminar ist das erste einer dreiteiligen aufeinander aufbauenden Seminarreihe und kann auch unabhängig von der Teilnahme an den weiteren Seminaren gebucht werden.
Seminarzeiten:
Freitag 09:30–17:30 Uhr, Samstag 09:00–17:00 Uhr
Infos und Anmeldung unter 0221 884866
Elfie Cronauer
4./5.11.2022, Fr., 09:30–17:00 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 230,00 €
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz, Oberstr. 96, 51149 Köln
Ego-State-Therapie-Seminar 2
Die Ego-State-Therapie ist ein Modell der Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen, das in den letzten Jahren eine große Verbreitung gefunden hat. Es
• aktiviert innere Stärken und Ressourcen in Menschen,
• ermöglicht und fördert innere Stabilität und
• ermöglicht dadurch ein behutsames und unterstützendes Vorgehen in der Arbeit mit Konflikten oder bei traumatischen Erfahrungen.
In diesem Seminar geht es um eine Erweiterung der Ressourcen- und Stabilisierungsarbeit, um die Entstehung verletzter Innenteile und die Kontaktaufnahme mit ressourcenvollen und verletzten Innenteilen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an Seminar 1 oder Vorkenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit EgoStates.
Seminarzeiten:
Freitag 09:30–17:30 Uhr, Samstag 09:00–17:00 Uhr
Infos und Anmeldung unter 0221 884866
Elfie Cronauer
2./3.12.2022, Fr., 09:30–17:30 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 230,00 €
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz, Oberstr. 96, 51149 Köln
Lust auf Paarberatung und -therapie - Grundlagenseminar
Einstieg in die Paarberatung/-therapie
Einstieg in die Paarberatung/therapie
Die Arbeit mit Paaren stellt sowohl für das Paar als auch für Berater/-innen bzw. Therapeutinnen/Therapeuten eine besondere Herausforderung dar. In diesem Seminar wollen wir die Grundlagen für gute Anfänge, Rahmungen und Prozessverläufe mit Paaren praxisorientiert darstellen und Lust auf die Arbeit mit Paaren machen. Wir stützen uns hierbei auf die Ansätze systemisch-integrativer Paartherapie und beziehen Gegenwarts-, Vergangenheits- und Zukunftsperspektiven mit ein.
Paarberater/-innen blicken oft in Abgründe menschlicher Beziehungen und Emotionen und müssen dabei heftige Gefühle und Situationen aushalten können. Berater/-innen und Therapeutinnen/Therpeuten sollten ihre eigenen Bilder von Liebe und Partnerschaft selbst gut reflektiert haben. Wir richten unser Augenmerk auch auf die gute Selbstfürsorge und Selbstreflektion von Berater/-innen und Therapeutinnen/Therpeuten in diesem speziellen Kontext.
Infos und Anmeldung unter 0221 884866
Seminarzeiten:
Freitag 09:30–17:30 Uhr, Samstag 09:00–17:00 Uhr
Sonja Geist, Tine Tobias
25./26.3.2022, Fr., 09:30–17:30 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 230,00 €
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz, Oberstr. 96, 51149 Köln
Die Essenz der Psychosynthese
Die ESSENZ
Was ist Dir in Deinem Leben wirklich wichtig?
Was traust Du Dich davon nicht zu leben?
Lust auf eine spirituelle Odyssee zu Dir selbst?
„Heute ist der erste Tag vom Rest Deines Lebens“
Nutze diese vier Tage, um mehr Lebensfreude, Klarheit, Sicherheit und auch Leidenschaftlichkeit im eigenen Leben lebendig werden zu lassen.
Dazu werden wir:
- Den „Autopiloten“ abschalten und das Steuer wieder übernehmen
- Alte Glaubenssysteme entsorgen
- Flüche in Segen verwandeln
- Stress mit Liebe ersetzen
- Emotionale Geborgenheit wiederfinden
- Absichten der Seele erkennen
- Quantenheilung mit CCC -Circadian Cell Clearing kennenlernen
- Handwerkszeug zur Selbstfürsorge erhalten
- Lernen, mir selbst Raum zu geben
und schließlich die eigene Größe erfahren und leben!
Wir arbeiten mit der ESSENZ der Psychosynthese und haben dieses kostbare Konzentrat für Dich herausgefiltert. Es ist die ESSENZ aus der über 100-jährigen Geschichte von Dr. Roberto Assagiolis Transpersonaler Psychologie und unserer über 30jährigen Erfahrung damit.
Präzision und Leichtigkeit der Psychosynthese machen die Schnelligkeit der Verwandlung möglich.
Kosten: € 600,00 zzgl. € ÜVP (4 Tage)
Weitere Informationen und Anmeldung: Gabrielle Steiner: Tel. 02204 63595, psychosynthese@circadian.de

Gabrielle Steiner, Renate Heimann-Dari
7.–10.4.2022, Do., 10:00 – So., 17:00 Uhr; 600,00 € zzgl. ÜVP
Marienburg/Mosel
Focusing Bildungsurlaub - Der Körper weiß den nächsten Schritt
Dieser 4- bzw. 5-tägige Intensiv-Workshop vermittelt als Basiskurs* die Grundhaltungen des Focusings.
Im Focusing halten wir inne und erspüren die Kraft der „revolutionären Pause“. Festgefahrene Selbstbilder, Entscheidungskämpfe oder die immer wieder selben Problemlagen können sich im lebendigen Körpergewahrsein „verflüssigen“. So entstehen frische Einsichten, Weitung und Veränderung.
Focusing ist ein körperorientierter, psychologischer Ansatz von Prof. Gene Gendlin, den er aus der Erforschung geglückter Veränderungsprozesse in der Psychotherapie entwickelt hat. Wenn wir den Focus auf unser inneres Körpererleben richten, können wir bereits Gewusstes oder Festgefahrenes um die Frische innerer Intuition und neuer Lebensschritte erweitern. Essentiell dabei ist die achtsame, wertschätzende Beziehung zu sich selbst und zu anderen.
Seminar-Inhalte:
Freiraum schaffen - Die Kunst der „richtigen“ Pause
Körperliche Bedeutung (felt sense) erkunden
Saying back: Focusing spezifisches Zuhören und empathisches Begleiten
Die sechs Schritte eines Focusing Prozesses
Grounding: der eigenen Körperstimme folgen
Neue Lebensschritte und persönliches Wachstum entwickeln
* bei der Grundlagenausbildung Focusing als Modul anrechenbar


Maria Schüller
11.–14.4.2022, Mo., 10:00 – Do., 16:15 Uhr; 400,00 €; nun belegt, Anmeldungen für die Warteliste sind möglich, vielen Dank!
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Maria Schüller
26.–30.9.2022, Mo., 10:00 – Fr., 15:00 Uhr; 480,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Schlaf und Traum im Focusing
Schlafschwierigkeiten werden meist zu wenig beachtet in psychotherapeutischen Beratungen. Allgemein gilt als cool, wer mit knappem Schlaf auskommt. Der Körper mit Focusing befragt, gibt Hinweise, woran persönliche Schlafschwierigkeiten, unabhängig von medizinischen Abklärungen, noch liegen könnten.
Ein gesunder Schlaf begünstigt auch das Träumen, das Erinnern der Träume. Und Träume gehören zu unserem Dasein in so vielfältiger, lebensbejahender Weise, dass sich ein bewusster Umgang mit ihnen empfiehlt. In diesem Wochenendkurs werden Themen rund um Schlaf und Träume besprochen, mit Übungen ins eigene Erleben gebracht, und das Focusing basierte Begleiten von Traumprozessen aufgebaut. Fragen und Interessen der Teilnehmenden sind willkommen für die Auswahl der Schwerpunkte. Für die Teilnahme sind Kenntnisse im Focusing nicht vorausgesetzt. Die Elemente des Focusing werden laufend in die Übungen einbezogen. Für die Teilnahme sind Kenntnisse im Focusing nicht vorausgesetzt. Die Elemente des Focusing werden laufend in die Übungen einbezogen.
Leitung: Teresa Dawson, Ausbildnerin des Internationalen Focusing Instituts TIFI, entwickelte in partnerschaftlichem Austausch mit Gendlin ihre Focusing basierte Traumarbeit. Sie lehrt seit Jahren im In- und Ausland.
Kursleiterin:
Teresa Dawson, Schweiz
Certifying Coordinator des Internationalen Focusing Institutes. 32 Jahre Berufserfahrung in Beratung/Psychotherapie und im Lehren von Focusing, TAE und Traumarbeit. Während vieler Jahre in der Entwicklung der eigenen Traumarbeit Austausch mit Eugene Gendlin.
Weitere Infos unter Focusing Institut Köln, Tel: 0221 5625770
Teresa Dawson
2./3.4.2022, Sa., 10:00–18:00 / So., 10:00–18:00 Uhr; 250,00 €; leider keine Anmeldung mehr möglich, bitte melden Sie sich bei Fragen zu diesem Thema gern telefonisch oder per Mail. Vielen Dank!
Köln
Lösungsorientierte MitarbeiterInnenführung
Mit der kompetenz- und lösungsorientierten Mitarbeiterlnnen-Führung lernen Sie die Umsetzung des lösungsorientierten Ansatzes für die tägliche Praxis als Leitungskraft und Vorgesetzte/r kennen. Durch neue Sichtweisen wird Ihre Arbeit als Führungskraft bereichert und Sie können mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit in Ihren Berufsalltag bringen.
Sie lernen im Grundlagentraining
- lösungsorientiertes Denken, innere Haltung und Handwerkszeug kennen
- lösungsorientierte und kompetenzentwickelnde Gespräche zu führen und Sie können Ihre Praxisfragen bearbeiten.
Im Aufbauseminar erhalten Sie nach Ihrer persönlichen Schwerpunktsetzung Anregungen für Ihre Führungspraxis mit den Schwerpunkten:
- Agieren in der Hierarchie
- Ich und meine MitarbeiterInnen
- Zeit und Lebensmanagement
Werden Sie auf der Grundlage systemischer Management-Techniken effizient, freundlich und relaxt! Buchtipp: Lilo Schmitz, Birgit Billen "Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche", Redline Wirtschaftsverlag, 2012, 4. Auflage


Birgit Billen
13.–15.6.2022, Mo., 13:00 – Mi., 14:00 Uhr; 340,00 € inkl. Tagesverpflegung/Imbiss
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Birgit Billen
12.–14.12.2022, Mo., 13:00 – Mi., 14:00 Uhr; 340,00 € inkl. Tagesverpflegung/Imbiss
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Arbeitsplatzbezogene Weiterbildung nach dem Soufflearning-Konzept
Für kleine und mittlern Unternehmen
Sie möchten die Qualität in den Abläufen verbessern? Den Kundenkontakt optimieren? Die Kommunikation am Arbeitsplatz noch besser gestalten oder neue Kolleg/innen einarbeiten?
Soufflearning - das Wort steht für Soufflieren und Self-Learning. Soufflearning setzt bei den einzelnen Beschäftigten an, begleitet Menschen direkt am Arbeitsplatz, gibt Rückmeldung für das, was im Berufsalltag passiert und erarbeitet gemeinsam mit den jeweiligen Beschäftigten Handlungsalternativen. Dabei hat Soufflearning gleichzeitig stets das Umfeld im Blick.
Die Trainingsinhalte werden bedarfsgerecht zugeschnitten und abgestimmt.
Trainingsleitung: Traute Winzker
Expertin und Ausbilderin für Soufflearning seit 2006, Personaltrainerin für Teamcoaching, Mitarbeiterführung und Prozessbegleitung
Zum Konzept:
Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. hat gemeinsam mit dem „netz NRW“ das Konzept „Soufflearning“ in einem Kooperationsprojekt
der Landesinitiative Innovation Weiterbildung NRW bereits 2005 speziell für die Anforderungen kleiner Unternehmen und Organisationen konzipiert und erprobt.
In einem Leonardo-da-Vinci-Transferprojekt wurde es in allen Details verfeinert und Rahmen weiterer EU-Projekten in mehrere europäische Länder vermittelt.
Alltagsfragen in der Tagespflege
Berufliche Fortbildung für Tagespflegepersonen und pädagogisch Tätige
Jährliche Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen und pädagogisch Tätige sind verbindlich und bieten Professionalisierung und Vertiefung. Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie in einem separaten Fortbildungskatalog unter
www.netzwerk-kinderbetreuung-bonn.de
.
Moderation und Projektmanagement
Moderationsausbildung: Ideen- und Entscheidungsfindungen partizipativ moderieren
Bildungsurlaub
Im Seminar können Sie einige wirkungsvolle Methoden zur Gruppenmoderation kennenlernen. Im Mittelpunkt stehen Elemente des ToP®-Methodenpools (ToP steht für Technology of Participation): Austauschmethode und Konsens-Workshop. Die Methoden sind geeignet für Situationen, in denen Beteiligung und die Ideen aller wichtig sind. Als Erweiterung gibt es einen Einblick in das Systemische Konsensieren. Nach dem Seminar können Sie die ToP®-Elemente selbst in Ihrer Arbeit einsetzen.
ToP® vereint Moderation, Gesprächsführung sowie Elemente des Projektmanagements auf einfache aber wirkungsvolle Art. Die Methoden sind geeignet für Situationen, in denen die Beteiligung aller von Bedeutung ist - und sind zugleich für jene interessant, die sich in und für Gruppen engagieren und Beteiligung fördern wollen. In dieser Ausbildung erlernen und übern Sie die ersten beiden und grundlegenden ToP® - Bausteine:
• Die Austauschmethode bietet Struktur für Gruppengespräche.
• Die Konsens-Workshopmethode ermöglicht, in kurzer Zeit vielfältige Ideen zu sammeln und zu gliedern.
Als Erweiterung erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in das Systemische Konsensieren.


Stephan Schack, Claudia Hauck
5.–9.9.2022, Mo., 11:00 – Fr., 16:00 Uhr; 520,00 € zzgl. 45,00 € Verpflegung
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
CSR: Nachhaltigkeit umsetzen und kommunizieren
Nachhaltigkeit ist mehr als nur langfristiges Denken oder etwas besserer Umweltschutz – es geht um ein neues Konzept von Wirtschaften. International durchgesetzt hat sich dafür der Begriff „Corporate Social Responsibility (CSR).“ CSR bedeutet die Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens in Organisationen: in Unternehmen, in NGOs, in öffentlichen Einrichtungen wie Behörden und Kommunen.
Immer öfter werden von Mitarbeitenden auf allen Ebenen Kenntnisse in dem Bereich gefordert, denn CSR ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des Arbeitslebens geworden.
Entscheidend für den Erfolg ist die professionelle Kommunikation dieser Inhalte. Nachhaltigkeitsberichte sind dabei ein zentrales Element, aber auch der Stakeholder-Dialog oder die interne Kommunikation. Welche Instrumente und Wege sind die richtigen? Wie werden sie angewendet? Und was unterscheidet CSR-Kommunikation von Marketing mit grünen Schlagworten?
In diesem Seminar werden die aktuellen Instrumente, die Inhalte und Arbeitsweisen von CSR vermittelt, damit Sie am Ende wissen, wie Sie CSR in Ihrem Bereich umsetzen können.
Ziele:
• Vermittlung von Konzepten der Nachhaltigkeit und Arbeitsschritten der CSR
• Befähigung zum Aufbau einer eigenen CSR-Strategie
• praktische Erschließung unterschiedlicher CSR-Kommunikationsmethoden
• Sensibilisierung für Chancen und Risiken der CSR-Arbeit
Inhalte:
• Grundlagen von CSR
• Umsetzung von CSR im Unternehmen bzw. in der Non-Profit-Organisation
• Grundlagen der CSR-Kommunikation
• Der Nachhaltigkeitsbericht
• Der Stakeholder-Dialog
• Fallbeispiele aus der Praxis
Methoden:
• Präsentation
• praktische Analyse von Arbeitsvorgängen
• Erfahrungsvermittlung und -austausch
• Simulation des Arbeitsalltags durch Fallbeispiel
Zielgruppe: CSR-Beauftragte in Unternehmen und Non-Profit-Organisationenan sowie Interessierte an Weiterbildung im Bereich CSR
Das haben wir umgesetzt, damit Sie wieder zu uns kommen können.
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten, bitten wir Folgendes zu beachten:
Wir begrenzen die ohnehin überschaubare Gruppengröße nach den jeweils geltenden Bestimmungen.
Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut. Bitte nutzen Sie sie nach Betreten des Hauses.
Bitte tragen Sie im Eingangsbereich, in den Fluren und im Treppenhaus einen Mund-Nasenschutz.
Wenn Sie im Seminarraum Ihren Platz eingenommen haben, können Sie ihn abnehmen.
Leider müssen wir voraussichtlich auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
Es darf z. Z. nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
Bitte kommen Sie pünktlich und verlassen Sie das Haus nach Ihrer Veranstaltung direkt wieder.
Und bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
Bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind.
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen. - Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Dr. Sabine te Heesen, CSR-Managerin (FA), Dozentin seit 2010
Selbstmanagement
Empathisches Selbstmanagement im Beruf - Potenziale entwickeln, Werte leben, Ziele erreichen
In diesem fünftägigen Bildungsurlaub lernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Potential bewusst wahrnehmen und entwickeln können. „Potenzial“ meint hier die „noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung“. Wir befassen uns vordergründig nicht mit Methoden zur Effizienz-Steigerung, sondern Sie lernen, wie Sie durch empathisches Selbstmanagement Ihre inneren Stärken und Ihre persönlichen Ressourcen bewusster und unabhängiger von äußeren Einflüssen nutzen können.
Wir greifen unangenehme Gefühle (u.a. Unsicherheit, Ärger, Angst, Druck) oder Verhaltensmuster (u.a. Zögerlichkeit, Blockaden, Vermeidung) auf, die im Hintergrund wirken und Sie daran hindern, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Sie werden Wege kennen lernen, diese Einflüsse zu verringern oder aufzulösen bzw. Haltungen einzunehmen, die es Ihnen ermöglichen, sich selbst aktiv zu unterstützen. Die Basis dafür ist eine methodisch simple Form des Selbstcoachings, die auf den Erfahrungen von Carl Rogers und Marshall Rosenberg sowie Erkenntnissen aus der Konflikt¬medation beruht.
Ziele
Durch die empathische Auseinandersetzung mit Ihren persönlichen Lernfeldern (z. B. herausfordernden Situationen und häufigen Bedürfnissen) finden Sie einen Zugang zu Ihrem gesamten Potenzial. Sie lernen, sich selber zu coachen, und damit Ihre inneren Instanzen zu nutzen, die Ihnen helfen, Ihre Motivation, Leistungsfähigkeit und gleichzeitig auch Ihre Grenzen zu leben. Dies führt Sie zu Ihrer emotionalen Stärke und fördert Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbstsicherheit auch in schwierigen Situationen.
Methoden/Ablauf
Die methodische Grundlage bilden Einzel- und Gruppenarbeiten, Input und Begleitung durch den Trainer sowie moderierter Erfahrungsaustausch. Übungen und Spiele vertiefen und integrieren das Erlebte in die eigene Persönlichkeit.
Im Mittelpunkt steht das Erfahrungslernen in einer auf Vertrauen und Wohlwollen basierenden Atmosphäre. Daher ist es hilfreich, wenn Sie sich offen mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Themen einbringen.
Der Workshop richtet sich an alle, die Blockaden überwinden und sich persönlich nachhaltig verändern wollen.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Bildungsurlaub eignet sich sowohl für die private als auch für die berufliche Weiterbildung.


Dr. Arne Schöler
16.–20.5.2022, Mo., 11:00 – Fr., 15:45 Uhr; 520,00 €; noch einige freie Plätze, wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Dr. Arne Schöler
21.–25.11.2022, Mo., 11:00 – Fr., 15:45 Uhr; 520,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Stimmprovisation - für die Bühnen des Lebens in Beruf und Alltag
Sicher und kraftvoll vor anderen sprechen.
Souverän und klar auftreten.
Mit Ihrer Botschaft überzeugen.
Wissen, dass Sie gut sind.
Das lernen Sie bei Stimmprovisation. Mit dem Besten aus 40 Jahren Erfahrung trainieren Susanne Koch und Franz Mestre Ihre Stimme und Ihren Auftritt, damit Sie sicher und klar überzeugen. Und sich dabei wohl fühlen!
Stimmprovisation verbindet Stimmentfaltung und Improvisation.
Beide arbeiten mit PRÄSENZ.
Mit Körperbewusstheit.
Mit Aufmerksamkeit nach innen und nach außen.
Beide arbeiten mit dem AUSDRUCK von Körper & Stimme.
Dabei spielen Körperwahrnehmung und Vorstellungskraft eine zentrale Rolle.
Susanne Koch und Franz Mestre verbinden jahrzehntelange Erfahrung mit Stimme und Ausdruck und die Begeisterung dafür.
In diesem Workshop lernen Sie
- mit Ihrer Stimme und Ihrer Persönlichkeit aufzutreten und zu sprechen
- professionelle Aufwärm- und Entspannungstechniken für Ihre Stimme
- sich durch eine klare Haltung und Körpersprache sicher zu fühlen
- einfach umsetzbare Auftrittstricks
- Körperübungen und Improvisationstechniken zur Präsenz
- wie Sie Raumpositionen und Dramaturgie nutzen

Susanne Koch, Franz Mestre
Am 30.4.2022, Sa., 10:00–18:00 Uhr; 190,00 €; leider keine Anmeldung mehr möglich. Bitte schauen Sie auf den Termin am 21.05.2022. Vielen Dank!
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn

Susanne Koch, Franz Mestre
Am 27.8.2022, Sa., 10:00–18:00 Uhr; 190,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Stimmige Entscheidungen treffen - durch Selbstcoaching und Empathie
3-tägiger Bildungsurlaub
In diesem Bildungsurlaub lernen und üben Sie, sich so zu entscheiden, dass 'gute' Entscheidungen dabei herauskommen: Gute Entscheidungen für Sie und ggf. weitere Betroffene z. B. für Familienmitglieder oder Arbeitskollegen.
Wir werden auch Antworten finden auf die Fragen, warum uns manche Entscheidungen schwer fallen und wie wir mit Zweifeln und Unsicherheiten vor und nach einer Entscheidung umgehen können. Sie werden erfahren, wie Sie Entscheidungen schneller und leichter treffen, somit Ballast abwerfen und Ressourcen effizienter nutzen – beruflich wie privat.
Methoden
Mittels einer empathischen Vorgehensweise kombiniert mit einer einfachen Form der Selbstreflexion werden Sie Ihre unbewussten und bewussten Entscheidungshilfen verbinden. Sie finden heraus, was Ihnen besonders wichtig ist und wie Sie Blockaden auflösen. Im geschützten Rahmen beginnen Sie damit, Ihre inneren Prüfinstanzen zu schätzen: Entscheidungen werden etwas Positives und Lebendiges für Sie sein.
Sie lernen eine übungsintensive, jedoch simple Verbindung Ihrer Prüfinstanzen kennen. Andere Entscheidungsmethoden werden wir nur dann thematisieren, wenn diese für Ihre komplexen eigenen Entscheidungssituationen im Workshop notwendig sind, weil Sie kognitive Methoden außerhalb des Workshop-Rahmens mit Handbüchern erlernen können.
Bringen Sie daher gerne eigene anstehende Entscheidungsprozesse mit: Davon profitieren Sie und die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, denn Sie lernen die Herangehensweise an sämtlichen Entscheidungssituationen – egal wie geeignet sie erscheinen mögen.
Inhalte/Ablauf
Am 1. Tag lernen Sie die empathischen Grundlagen für eine Verbindung zwischen Ihren Entscheidungsinstanzen kennen. Sie üben, diese Verbindung an „kleinen“ eigenen Entscheidungssituationen herzustellen.
An den beiden darauffolgenden Tagen haben Sie die Gelegenheit, an eigenen Entscheidungsbeispielen das Gelernte anzuwenden und den kombinierten Umgang mit bewussten und unbewussten Entscheidungshilfen zu reflektieren und zu integrieren.
Sie üben hiernach, Ihre Entscheidungen so nach außen zu vertreten, dass Betroffene Ihre Entscheidung verstehen und annehmen können, bzw. wie Sie einen Dialog einleiten, in dem die Interessen und Bedürfnisse aller berücksichtigt werden. Dafür simulieren wir auf Wunsch beispielsweise Team-Entscheidungen oder Ziel-Bestimmungsgespräche.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Dr. Arne Schöler
26.–28.9.2022, Mo., 11:00 – Mi., 15:45 Uhr; 345,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Stimme und Stift - Bildungsurlaub für Frauen
In diesem fünftägigen Workshop begibst Du Dich auf eine Reise. Zu Deiner inneren Stimme, die Wort und Klang wird. Die Dich Worte finden lässt. Und hörbar wird. Fernab vom Trubel des Alltags begibst Du Dich nach innen. Keine Störungen, keine Pflichten, keine Verantwortlichkeiten – Du darfst Dich ganz Dir und Deiner Entfaltung widmen.
In der zauberhaften Landschaft der Pfalz wirst Du erholsam schlafen und vorzüglich essen. Mal spazieren gehen für Dich, mal gemeinsam mit den anderen lachen. Mal die Ruhe, mal den Austausch genießen.
Das Programm umfasst Angebote zu den Themen „Schreiben“ und „Stimme“ mit allen, ebenso wie intensive Prozesse in den Kleingruppen. Auch freie Zeit für Dich ist vorgesehen.
Der Höhepunkt ist die Lesung am letzten Abend.
Das Angebot zum Bildungsurlaub richtet sich an Frauen, die in herausfordernden Arbeitsfeldern tätig sind, sowie an alle, die sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.


Susanne Koch, Yvonne Kraus
26.6.–1.7.2022, So., 18:00 – Fr., 14:00 Uhr; 1.340,00 € zzgl. Ü + V 650,00 €
Burghof Stauf, Eisenberg