Projektmanagement für Drittmittelfinanzierte Projekte II: - Online-Seminar
Durchführung und Controlling
Nach einer erfolgreichen Projektantragstellung ist der nächste Schritt die Planung der Projektdurchführung. In dem Seminar werden die Strukturierung und zeitliche Planung von Projektdurchführungsschritten dargestellt, mögliche Stolpersteine besprochen und in Gruppenarbeiten erprobt. Im Laufe des Seminars werden Methoden zum Controlling vorgestellt, verbunden mit den Möglichkeiten, laufende Projekte anzupassen und Finanzmittel umzuschichten.
Im zweiten der drei Seminare dieser Reihe werden grundsätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur Projektdurchführung und -Controlling vermittelt.
Ziele:
Projektdurchführung systematisch organisieren
Controlling von Projekten einsetzen zur Qualitätssicherung
Änderungen in laufenden Projekten durchführen
Inhalte:
Einführung in die Grundlagen der Projektdurchführung
Einführung in die Grundlagen des Projektcontrollings
Zielgruppe:
In der Projektarbeit Aktive, die Ihr Wissen jenseits des Alltagsgeschäfts auffrischen möchten
Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in die Projektarbeit
Methoden: Theorievermittlung durch Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Analyse von Fallbeispielen.
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren: Projektmanagement III: Abwicklung und Verwendungsnachweise 19.03.-20.03.21
Kursleitung
Christian van den Kerckhoff, M.A. Ethnologie; seit mehr als 12 Jahren in der Projektarbeit aktiv, u.a. für UNICEF und UNHCR; seit 2015 Geschäftsführer des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.
Christian van den Kerckhoff
26.02.-27.02.21 / Fr. und Sa. 10-12:30+14-16:30 Uhr; 265.00 € Arbeitgeberpreis: 320,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn