Seminare für Frauen
Selbstpräsentation – Auftreten im Beruf
Ein Seminar für Frauen
Sie wollen Ihre Kompetenzen im beruflichen Feld deutlich machen, Ihre selbstsichere gelassene Ausstrahlung ausbauen und stärken?
In diesem Seminar arbeiten Sie daran anhand dieser Inhalte:
Ihre Potenziale erkennen: Stärken-Schwächen-Analyse
Erkennen Ihrer Zielgruppen
Die gute, überzeugende Selbstdarstellung erarbeiten und üben
Gesprächsführung in Präsentationssituationen
Reflektion der Frauenrolle
Ziele:
Sie stärken Ihre Selbstpräsentation, um neue Aufgaben anzugehen, Bewerbungssituationen vorzubereiten, Karriereziele anzugehen, mehr Präsenz im beruflichen Feld aufzubauen oder/und mitzuwirken, Anerkennung für geleistete Arbeit zu erhalten.
Methoden: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation im Plenum, mit und ohne Kamera, Rückmeldungen, ggf. Videoaufnahmen.
Ein Skript wird gestellt.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut. Bitte nutzen Sie diese nach Betreten des Hauses!
• Bitte tragen Sie im Eingangsbereich, in den Fluren und im Treppenhaus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich und verlassen Sie das Haus nach Ihrer Veranstaltung direkt wieder.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Marianne Gühlcke, Dipl. Volkswirtin, Coach, Gestalttherapeutin, Organisationsberaterin und Mediatorin in eigener Praxis. www.frauenkollegbonn.de
Marianne Gühlcke
23.01.-24.01.21 / Sa. 10:00-17:30 Uhr, So. 9:00-16:30 Uhr / Kosten Privat: 230,- €/ Arbeitgeber: 320,- €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Marianne Gühlcke
02.10.-03.10.21 / Sa. 10:00-17:30 Uhr, So. 9:00-16:30 Uhr / Kosten Privat: 230,- €/ Arbeitgeber: 320,- €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Abgrenzen, durchsetzen, verhandeln!
Ein Seminar für Frauen
Abgrenzung und Durchsetzung sind insbesondere im Arbeitsalltag gefordert. Gute Fähigkeiten im Bereich Abgrenzung, Durchsetzung und Verhandlung führen zu erfolgreichen Lösungen und respektvollem Umgang miteinander: sie sind wichtige berufliche Schlüsselqualifikationen für Frauen im Arbeitsleben.
Die unterschiedliche Herangehensweise von Frauen und Männern gerade in diesen Kommunikations- und Verhaltensbereichen führt zu unterschiedlichen Ergebnissen, die oft die männliche Art erfolgreicher erscheinen lassen.
Ziele:
- Sie wissen, wann und wie Sie Grenzen ziehen können
- Sie erkennen die Bedeutung der Körpersprache bei der Abgrenzung
- Sie erkennen die Vorteile einer offenen Auseinandersetzung
- Sie lernen die wichtigsten Verhandlungsstrategien kennen
Inhalte:
- Abgrenzung - Grenzen ziehen - Revierverhalten
- Konflikte austragen
- Angriffe starten und abwehren
- Körpersprache
- Kommunikation von Männern und Frauen und die Ergebnisse
- Arroganz, Manipulation und Aggression
- selbstbewusstes Verhandeln
Methoden: Übungen, Rollenspiele, Gruppen- und Einzelarbeit, Körperübungen - Körpersprache, wertschätzendes Feedback.
Sie erhalten ein ausführliches Skript.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut. Bitte nutzen Sie diese nach Betreten des Hauses!
• Bitte tragen Sie im Eingangsbereich, in den Fluren und im Treppenhaus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich und verlassen Sie das Haus nach Ihrer Veranstaltung direkt wieder.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Marianne Gühlcke, Diplomvolkswirtin, Mediatorin, Coach, Gestalttherapeutin. www.frauenkollegbonn.de
Marianne Gühlcke
06.02.-07.02.21 / Sa. 10:00-17:30, So. 9:00-16:30 Uhr / Kosten Privat: 230,- € / Arbeitgeber: 320,- €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Marianne Gühlcke
04.12.-05.12.21 / Sa. 10:00-17:30, So. 9:00-16:30 Uhr / Kosten Privat: 230,- €/ Arbeitgeber: 320,- €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Führungspraxis und Führungskompetenz - ggf. als Online-Seminar
Ein Seminar für Frauen
In diesem Seminar gehen wir den Fragen nach: Was macht gute Führung aus? Und: Was heißt es, als Frau zu führen? Wie definiere ich meine ganz eigene Führungsrolle?
Dieses prozessorientierte Seminar eröffnet den Raum, sich gemeinsam den Antworten auf diese Fragen zu nähern. Dabei lernen Sie jene Kernaspekte kennen, die als geeignete Indikatoren für gute Führung herangezogen werden und die auch jenseits der klassischen Arbeitsstrukturen relevant sind. Diese Kernaspekte sind: Selbstreflexion, Selbstempathie, Präsenz, Integrität und Intuition.
Wenn diese Aspekte in der Führungskompetenz in einem stetigen Prozess weiterentwickelt werden und in der Führungspraxis Anwendung finden, so spricht man von Good Leadership. Hierbei handelt es sich mehr um einen transformatorischen Weg als um ein Ziel.
Ziele:
Mehr Klarheit über die eigene Führungsrolle
Bewusstheit über die eigenen Führungskompetenz
Gelingende Kommunikation mit den Mitarbeitenden
Inhalte:
Reflexion der Führungsrolle
Reflexion der unterschiedlichen Führungsstile
Gender Aspekte in der Führung: Unterschiede im weiblichen und männlichen Führungsverhalten und Umgang mit Zuschreibungen und Vorurteilen gegenüber Frauen in der Führung
Kernaspekte von Good Leadership: Selbstreflexion, Selbstempathie, Präsenz, Integrität, Intuition
Grundpositionen der Transaktionsanalyse
Kommunikationstheoretische Erkenntnisse (Cohn, Watzlawick, Schulz von Thun)
Stimmige Authentizität in der Führung
Motivation als Prozess
Verschiedene Instrumente der Mitarbeitendenführung
Umgang mit Konflikten
Zuhören als Kernkompetenz
Methoden: Vortrag, Gruppendiskussion, Arbeitsgruppen, Austausch, Aufstellung, Rollenspiele, LEGO® SERIOUS PLAY®, Analyse und Feedback für Teilnehmerinnen. Ein Skript wird gestellt.
Das Seminar ist teilnehmerinnen- und prozessorientiert aufgebaut.
Zielgruppe: Frauen, die eine Leitungs-/ Führungsposition innehaben oder anstreben
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Dr. Merjam Wakili, Studium der Journalistik und Philosophie. Branchenkenntnisse u.a.: Medienhäuser, NGOs, Verwaltung. Organisationsberatung, Moderation, Mediation, Prozessbegleitung. Lehrtrainerin, Kommunikationsexpertin und Coach für Good Leadership
Merjam Wakili
20.–22.8.2021, Fr., 17:00–19:00, Sa., 09:30–17:00, So., 09:30–16:00 Uhr; 265.00 € / Arbeitgeberpreis: 340,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Merjam Wakili
5.–7.11.2021, Fr., 17:00–19:30, Sa., 09:30–17:00, So., 09:30–16:00 Uhr; 265.00 € / Arbeitgeberpreis: 340,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Führungspraxis und Führungskompetenz - Online-Seminar
Ein Seminar für Frauen
In diesem Online-Seminar gehen wir den Fragen nach: Was macht gute Führung aus? Was heißt es, als Frau zu führen? Und: Wie definiere ich meine ganz eigene Führungsrolle?
Dieses prozessorientierte Online-Seminar eröffnet den Raum, sich gemeinsam den Antworten auf diese Fragen zu nähern. Dabei lernen die Teilnehmerinnen jene Kernaspekte kennen, die als geeignete Indikatoren für gute Führung herangezogen werden und die auch jenseits der klassischen Arbeitsstrukturen relevant sind. Diese Kernaspekte sind: Selbstreflexion, Selbstempathie, Präsenz, Integrität und Intuition.
Wenn diese Aspekte in der Führungskompetenz in einem stetigen Prozess weiterentwickelt werden und in der Führungspraxis Anwendung
finden, so spricht man von Good Leadership. Hierbei handelt es sich mehr um einen transformatorischen Weg als um ein statisches Ziel.
Bei Interesse werden wir auch die aktuellen globalen Veränderungen durch die Corona-Pandemie in den Blick zu nehmen und aus einer
Führungsperspektive zu reflektieren. Dies geschieht durch eine Einheit zum Thema: Remote Leadership.
Ziele:
Mehr Klarheit über die eigene Führungsrolle
Bewusstheit über die eigenen Führungskompetenz
Gelingende Kommunikation mit den Mitarbeitenden
Inhalte:
Reflexion der Führungsrolle
Reflexion der unterschiedlichen Führungsstile
Gender Aspekte in der Führung: Unterschiede im weiblichen und männlichen Führungsverhalten und Umgang mit Zuschreibungen und Vorurteilen gegenüber Frauen in der Führung
Kernaspekte von Good Leadership: Selbstreflexion, Selbstempathie, Präsenz, Integrität, Intuition
Grundpositionen der Transaktionsanalyse
Kommunikationstheoretische Erkenntnisse (Cohn, Watzlawick, Schulz von Thun)
Stimmige Authentizität in der Führung
Motivation als Prozess
Umgang mit Konflikten
Zuhören als Kernkompetenz
Methoden: Input-Phasen und Erfahrungsaustausch sowie Netzwerken und Ausprobieren wechseln sich ab.
Kurze Inputs zu den oben genannten Themen und Fragen werden ergänzt und vertieft durch eigene Offline-Reflexionsphasen in Praxisübungen sowie Partnerinnenübungen in Breakout Sessions.
Das Seminar ist teilnehmerinnen- und prozessorientiert aufgebaut.
Zielgruppe: Frauen, die eine Leitungs-/ Führungsposition innehaben oder anstreben
Abonnent/innen des infodienst Arbeitsmarkt erhalten 10% Ermäßigung.
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom-Meeting vorab kostenfrei herunter (die neuen Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur noch diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referentin, die anderen Teilnehmerinnen, Präsentationen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Dr. Merjam Wakili, Studium der Journalistik und Philosophie. Branchenkenntnisse u.a.: Medienhäuser, NGOs, Verwaltung. Organisationsberatung, Moderation, Mediation, Prozessbegleitung. Lehrtrainerin, Kommunikationsexpertin und Coach für Good Leadership
Merjam Wakili
19.03.-20.03.21 / Fr. 9:30-16:30, Sa. 9:30-16:30 Uhr; 265.00 € / Arbeitgeberpreis: 340,00 €
Spontan und Schlagfertig. Ein Tagesworkshop für Frauen
Schlagfertigkeitstraining
Schlagfertigkeit ist die Kunst, in einer unangenehmen oder überraschenden Situation spontan und flexibel zu reagieren. Damit stoppen Sie Verbalattacken und nehmen dem/der Angreiferin den Wind aus den Segeln. Je nach Situation stoppen Sie einerseits weitere Attacken oder bringen mit Leichtigkeit und Humor eine Entspannung in die Gesprächssituation.
Inhalte:
- Was ist Schlagfertigkeit? Wann ist es sinnvoll Schlagfertigkeit einzusetzen?
- 10 Schlagfertigkeitstechniken mit und ohne Humor
- Schlagfertigkeitsübungen nach Situationen
- Überzeugen durch nonverbale Signale
- Manipulationen im Gespräch erkennen und entsprechend reagieren
- Unterschiede von Frauen und Männern in Gesprächssituationen
Das Seminar ist teilnehmerinnenorientiert aufgebaut, eigene Situationen können eingebracht werden.
Methoden: Übungen und Rollenspiele, Vortrag, Austausch, Plenum und Gruppenarbeit
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Marianne Gühlcke Dipl. Volkswirtin, Coach, Gestalttherapeutin, Mediatorin in eigener Praxis. www.frauenkollegbonn.de
Marianne Gühlcke
Am 28.8.2021, Sa., 10:00–17:45 Uhr; Kosten Privat: 120.00 € / Arbeitgeber: 170,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Durch Yoga zur Balance, Kraft und Gelassenheit im Arbeitsalltag
Bildungsurlaub für Frauen
Damit die Frau "ihre Frau" im Arbeitsleben kraftvoll stehen kann, ist es ratsam zu wissen, wie sie an ihre weibliche Kraft kommen kann. Unser Leben wird immer temporeicher und bringt stetig komplexere Anforderungen mit sich. Das Seminar vermittelt Methoden, die uns helfen, eine innere Stärke zu entwickeln, damit wir in belasteten Situationen in unserer Ruhe und Kraft bleiben können.


Jutta Hermanns-Wimmers
9.–13.8.2021, Mo., 10:00 – Fr., 15:45 Uhr; 410,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Jutta Hermanns-Wimmers
11.–15.10.2021, Mo., 10:00 – Fr., 15:45 Uhr; 410,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn