Beratung und Kommunikation
Kommunikationstraining: Wertschätzend und authentisch kommunizieren
Anderen Menschen wertschätzend und zugleich aufrichtig zu begegnen und entsprechend mit ihnen zu kommunizieren, ist eine „Kunst“. Eine Kunst allerdings, die eine Basis-Fähigkeit und Schlüsselkompetenz ist: sowohl für den Umgang unter Kolleg*innen als auch für den Umgang mit Mitarbeiter/innen, Kund/innen, ... - und nicht zuletzt auch im privaten Umfeld.
Das Bewusstsein für wertschätzende Kommunikation zu schärfen und die Sensibilität für sich selbst und das Gegenüber zu erhöhen, ist ebenso Ziel dieser Fortbildung wie die Vermittlung von Grundkenntnissen einer entsprechenden Methode und Haltung. Neben Übungen auf der Grundlage der gewaltfreien Kommunikation werden (kurze) Theorie-Inputs und der unterstützende Austausch in der Kursgruppe diesen Workshop prägen.
Ziele:
Stärkung der kommunikativen Kompetenz u. Empathiefähigkeit
Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
Erkennen u. Reflektieren der Bedeutung von Gefühlen und Bedürfnissen für eine wirksame und authentische Kommunikation.
Inhalte:
Methode und Haltung der gewaltfreien Kommunikation
Selbst-/Empathie und Selbstbehauptung in der Kommunikation
Gefühle und Bedürfnisse als zentrale Kategorien menschlichen Handelns und Kommunizierens
Methoden: Theorie-Inputs als Impulse, Übungen und Angebote zur Selbstreflexion und Anwendung, Austausch und Reflexion in der Gruppe, ggf. in Kleingruppen
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Ratenzahlung möglich. | 10% Ermäßigung für Abonnent/innen des infodienst Arbeitsmarkt
Kursleitung
Michael Steiner, Politologe, Trainer für gewaltfreie Konfliktbearbeitung und Coach (DGfC) für Persönlichkeitsentwicklung
Michael Steiner
Am 19.2.2021, Fr., 09:30–18:00 Uhr; 120.00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Konstruktiv im Konflikt
Konflikte sind keine Seltenheit, sie gehören zum täglichen Leben – im Beruf wie auch in unseren privaten Umfeldern: innere Konflikte, Konflikte mit Partnerin oder Partner, mit Kollegen, Kunden, Vorgesetzten, Teams… Jeder Mensch reagiert auf Konfliktsituationen anders, die Haltungen bewegen sich von konfliktscheu bis streitlustig.
Auf welchen Wegen lassen sich Konflikte konstruktiv / gewaltfrei angehen? Welche Möglichkeiten gibt es, so mit ihnen umzugehen, dass alle Beteiligten gestärkt daraus hervorgehen?
Dieser Workshop will Ideen, Anstöße und Strategien vermitteln, wie Sie in Konflikten Ihre Interessen wahren können, ohne dies auf Kosten anderer zu tun. Das wird an Fallbeispielen (gerne an selbst mitgebrachten) geübt.
Neben Übungen werden (kurze) Theorie-Inputs und der unterstützende Austausch in der Kursgruppe diesen Workshop prägen.
Ziele:
Ideen, Anstöße und Strategien bekommen, in Konflikten seine Interessen wahren zu können, ohne dies auf Kosten anderer zu tun.
Die Bedeutung von Gefühlen u. Bedürfnissen in Konflikten erkennen, reflektieren und nutzen.
(Selbst-)Empathie und Konfliktfähigkeit weiter entwickeln.
Inhalte:
Konfliktwahrnehmung und Konfliktverhaltensstile
Theorie der gewaltfreien, konstruktiven Konfliktbearbeitung
Gewaltfreie Kommunikation
(Selbst-)Empathie
Methoden: Theorie-Inputs, Übungen an Fallbeispielen, Reflexion (einzeln und in Kleingruppen), Austausch in der Gruppe
Das haben wir umgesetzt, damit Sie wieder zu uns kommen können.Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Michael Steiner, Politologe, Trainer für gewaltfreie Konfliktbearbeitung und Coach (DGfC)
Michael Steiner
Am 29.10.2021, Fr., 09:30–18:00 Uhr; 130.00 € Arbeitgeberpreis: 190,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Train the Trainer
Methodentraining für die Arbeit mit Gruppen
Wie baue ich meinen Workshop spannend auf? Wie vermittle ich Inhalte, ohne zu viel zu reden? Hier lernen und probieren Sie innovative und interaktive Methoden für Ihre Arbeit mit Gruppen. Sie erfahren, wie Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, in der sich das kreative Potenzial der Teilnehmenden entfalten kann und sich das Erlernte langfristig einprägt.
Inhalte:
Theorie und Praxis des Design Thinking Ansatzes und der Methode LEGO® SERIOUS PLAY®
Aufbau von interaktiven Workshops
Praxisrelevante Aspekte aus Flow- und Lerntheorien für die Gruppenarbeit
Selbstreflexion zu Trainerpersönlichkeit und Haltung
Methoden: Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiel, LEGO® SERIOUS PLAY®
Zielgruppe: Trainerinnen und Trainer, Pädagog/innen, Lehrer/innen, Alle, die mit Gruppen arbeiten und die ihre Methoden erweitern möchten.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Dr. Merjam Wakili, Studium der Journalistik und Philosophie. Organisationsberatung, Moderation, Mediation, Prozessbegleitung. Lehrtrainerin, Kommunikationsexpertin und Coach für Good Leadership
Merjam Wakili
03.09.-04.09.21 / Fr. 10:00-18:00, Sa. 9:00-16:30 Uhr; 260.00 € / Arbeitgeberpreis: 320,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Grundausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenberg
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg steht für einen Prozess, der dazu dient, dass wir in Kontakt bleiben, auch wenn es Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gibt. Die GFK hilft, einvernehmliche und kreative Wege zu finden, um in Konfliktsituationen die Anliegen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Zudem bietet die GFK wirkungsvolle Instrumente für Mediation und Streitbeilegung sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. In dieser Grundausbildung haben Sie in einer konstanten Gruppe, über einen Zeitraum von mehreren Monaten, einen sicheren Rahmen für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung.
Anerkennung als Bildungsurlaub sowie die Abrechnung von Bildungsscheck/Prämiengutschein ist möglich.


Sonja Nowakowski , John Gather
ab 27.–29.8.2021, Fr., 10:00 – So., 16:30 Uhr; 1.700,00 €; 5 Module, weitere Termine: 08.-10.10., 03.-05.12.2021, 14.-16.01.2022, 18.-20.02.2022
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Sabine Fiedel, Jochen Hiester
18.–20.11.2021, Do., 10:00 – Sa., 17:00 Uhr; 5 Module, 1.850, € Selbstzahlende (1.990,- € (NGO bzw. gemeinnützig), 2.500,- € (Firmenzahl.), Ermäßigung auf Anfrage möglich; weitere Termine: 20.-22.01.2022, 17.-19.03., 05.-07.05., 16.-18.06.2022
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Gewaltfreie Kommunikation in Schule und Alltag
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer in 4 Modulen
GFK in der Schule/Ausgangslage
Die Schule ist ein Ort, an dem sich viele Menschen begegnen, viele Entscheidungen schnell gefällt, viele Konflikte geschlichtet und viele Aufgaben zeitgleich erfüllt werden müssen. Dabei ist es hilfreich, einen wertschätzenden Umgang mit allen Beteiligten zu pflegen und gleichzeitig auch wohlwollend mit sich selbst als Lehrperson umzugehen.
Diese wohlwollende Haltung ist die Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation, deren „Handwerkszeug“ für wertschätzende und gelungene Konfliktbearbeitung im schulischen Kontext besondere Relevanz hat.
Die GFK trägt dazu bei
• vertrauensvolle Beziehungen zu verstärken
• in schwierigen Situationen eine wertschätzende und empathische Haltung gegenüber den Kindern/Jugendlichen, den Kollegen/innen, den Eltern und allen an Schule beteiligten Personen zu bewahren.
• sich selbst aufrichtig und authentisch ausdrücken zu können, ohne dabei andere Personen/die Kinder zu beschämen und zu verurteilen.
• eigene Emotionen und Bedürfnisse besser verstehen und für diese einstehen zu können.
• Hindernissen im Schulalltag mit mehr Leichtigkeit zu begegnen.
• eine emotional sichere Lernumgebung zu schaffen und damit nachhaltig die Freude am Lehrern und Lernen zu unterstützen.
• maßgeblich die eigene Arbeitszufriedenheit zu erhöhen.
Gewaltfreie Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg verdeutlicht sich durch eine empathische Grundhaltung, die sich in unserer/der eigenen Wahrnehmung, der Art der Kommunikation, des Empfindens und des Denkens wiederspiegelt.
„Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als „gewalttätig“, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzung und Leid – bei uns selbst oder bei anderen. Die GFK hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören. Aus gewohnheitsmäßigen, automatischen Reaktionen werden bewusste Antworten. Wir werden angeregt, uns ehrlich und klar auszudrücken und gleichzeitig anderen Menschen unsere respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit zu schenken.“ (M. Rosenberg)
Schwerpunkt der Weiterbildung für Lehrkräfte
Sie finden in dieser Weiterbildung einen sicheren Rahmen in einer konstanten Gruppe, um die Inhalte zu vertiefen, zu erproben, im eigenen Schulalltag umzusetzen und im anschließenden Modul reflektieren zu können.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist der Besuch eines Einführungsseminars Gewaltfreie Kommunikation.
Berufsbegleitende Weiterbildung in 4 Modulen (insgesamt 10 Ausbildungstage), die auch einzeln buchbar sind:
Modul 1: 26.-28. Februar 2021
Modul 2: 23.-25. April 2021
Modul 3: 28.-30. Mai 2021
Modul 4: 10.-12. September 2021
Jeweils Fr. 16.30-20.30 Uhr, Sa. 9.30-18.00 Uhr, So. 9.30-16.00 Uhr
Ort: IndiTO Bonn
Teilnehmerzahl: max. 16
Kursleitung: Tanja Bunzel und Lydia Kaiser (beide GFK-Trainerin & Lehrerin)
Teilnahmebeitrag: 1.200,00 € (Selbstzahlende), Ermäßigung auf Anfrage möglich; bei Einzelbuchung pro Modul jeweils 330,00 €

Tanja Bunzel, Lydia Kaiser
ab 26.–28.2.2021, Fr., 16:30 – So., 16:00 Uhr; 4 Module, 1.200,00 €; eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Bitte melden Sie sich bei Fragen zu dieser Fortbildung gern per mail oder telefonisch! Vielen Dank!
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg
Grundausbildung in vier Modulen
Worum es in der Grundausbildung geht
In der vertrauensvollen, sicheren Atmosphäre einer beständigen Gruppe arbeiten Sie an einer verbindenden, alltagstauglichen Sprache und entwickeln Ihre wertschätzende Haltung weiter. Mit Hilfe bewusster Rücknahme des Tempos erkennen Sie sich tiefer. Hemmende, persönliche Kommunikationsmuster werden bewusst wahrgenommen und lebensdienlich gewandelt. Sie befreien sich aus dem Automatismus von (Selbst-)Verurteilung, Schuldgefühlen und Ärger. Ihr Gewinn: Wirksamkeit, Gelassenheit und Lebensfreude.
Wir lernen, starke Gefühle auszudrücken und zu hören. Fest verbunden mit den eigenen Bedürfnissen finden wir gemeinsam tragfähige Strategien. Mit Hilfe bewusster Rücknahme des Tempos erkennen wir uns tiefer. Wir nehmen die Signale unseres Körpers achtsam wahr, und so finden wir immer mehr heraus, was für uns und Andere wesentlich ist.
Die 4 Module der Grundausbildung
Grundlagen vertiefen (Köln)
19. – 21. März 2021
Sich empathisch verbinden – sich der Veränderung öffnen (Kloster Steinfeld / Eifel)
07. – 11. Juni 2021
Authentisch kommunizieren (Köln)
03. – 05. September 2021
GFK im Alltag leben (Köln)
12. – 14. November 2021
Der Nutzen der Ausbildung für Sie
• Indem Sie Ihre Fähigkeit zur Beobachtung stärken und sich eigener Bewertungen und Interpretationen bewusst werden, durchbrechen Sie erfolgreich alte Muster von Angriff und Selbstdemontage.
• Durch die Ausrichtung Ihrer Wahrnehmung auf Gefühle und Bedürfnisse bestimmen Empathie und Entschlossenheit zunehmend Ihr Kommunikationsverhalten. Das stärkt Sie in allen Rollen Ihres privaten wie beruflichen Alltags.
• Sie bleiben in Konflikten souveräner, weil es Ihnen gelingt, auch schwierige Botschaften zu hören, ohne sie persönlich zu nehmen. Eigene Anliegen lernen Sie so auszudrücken, dass Sie leichter Gehör finden.
• Mit wachsender Gelassenheit steigt Ihr Energieniveau und Sie verbessern Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
• Diese Ausbildung umfasst 84 Zeitstunden und wird Ihnen bei einer angestrebten Zertifizierung über das CNVC mit 12 Tagen angerechnet.
Was Sie im Einzelnen erwartet
Auf den Gruppenprozess abgestimmte Übungen (Einzel-, Partner-, Gruppenübungen, Arbeit im Plenum), mit dem Ziel,
• die beobachtende Instanz in Ihnen gezielt zu trainieren
• Selbstklärung und Empathie aus verschiedenen Perspektiven zu üben und die emotionale Intelligenz zu fördern
• die Scheu vor dem Umgang mit schwierigen Gefühlen mit Leichtigkeit zu überwinden
• Bedürfnisse als lebendige Motivatoren zu erfahren und sowohl auszudrücken, als auch zu hören
• den konstruktiven Umgang mit Ärger und Wut zu üben
• durch die Arbeit mit inneren Anteilen, Entscheidungsprozesse zu verstehen und gezielt vorzubereiten
• Techniken kennenzulernen, wertschätzend „nein“ zu sagen, zu unterbrechen, Lob oder Bedauern auszudrücken, Feedback zu geben, Bitten zu äußern
• Ihre Glaubenssätze und Reaktionsmuster als Teil Ihrer persönlichen Programmierung zu erkennen und Wege zur Entwicklung kennenzulernen
• Alltägliche Gesprächsanlässe und Konfliktsituationen in vielfältigen Settings zu üben und sicher zu beherrschen
Ausgangspunkt sind immer die eigenen Erfahrungen aus Ihrem persönlichen wie beruflichen Kontext.
Die Ausbilderin
Beate Waltrup arbeitet als zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation in Unternehmen der Wirtschaft sowie in Organisationen mit sozialer, pädagogischer und gesundheitlicher Ausrichtung.
Auf der Grundlage einer breitgefächerten Hochschul- und Berufsausbildung und 20 Jahren Praxis in Lehre, Wirtschaft und Industrie coacht sie Führungskräfte und Teams und leitet Seminare im Rahmen der Personalentwicklung.
Lehraufträge an Universitäten sowie offene Seminare in Köln ergänzen ihr Angebot.
Lebendige, humorvolle Herzlichkeit und klare Rationalität zeichnen sie aus.
Assistenz: N.N.
Organisatorisches
Kosten der Ausbildung
1.975,- € für Selbstzahler/innen inkl. MwSt
2.380,- € für Unternehmen zzgl. USt
Zuzüglich der Kosten für Unterbringung/VP bei Modul 2 im Kloster Steinfeld (s.u.)
Bildungsurlaub
Zeitstruktur für die „Köln-Module“
Ort: Hotel TRYP, Domstr. 10, 50668 Köln
Freitag 18:00 – 21:30 Uhr
Samstag 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr
Zeitstruktur für das „Kloster-Steinfeld-Modul“
Ort: Gästehaus des Klosters Steinfeld (Franziskus-Jordan-Haus), Hermann-Josef-Str. 4, 53925 Kall-Steinfeld (Eifel)
Montag 18:00 – 21:30 Uhr
Di – Do 09:30 – 21:30 Uhr
Freitag 09:00 – 15:00 Uhr
Beginn am Montag um 18:00 Uhr mit dem Abendessen.
Gemeinsames Seminar-Ende am Freitag mit der Abschlussrunde nach dem Mittagessen.
Unterbringung „Kloster-Steinfeld-Modul“
Für unser Seminar haben wir Räume im Gästebereich des Klosters reserviert.
Sie übernachten im EZ mit eigenem en-suite-Bad, Preis ab € 332,-, für die gesamte Seminarwoche pro Person, inkl. Vollpension (auch vegetarische Vollwertkost ist möglich) und Miete Seminarraum.
Bitte buchen Sie Ihr Zimmer im Franziskus-Jordan-Haus (Gästehaus des Klosters Steinfeld), Hermann-Josef-Str. 4, 53925 Kall, Telefon 02441 889131, unter Hinweis auf „Beate Waltrup“. Die Abrechnung und Zahlung von Unterkunft/VP nehmen Sie vor Ort während der Seminarwoche vor.
Anmeldung
Bitte schriftlich. Siehe www.waltrup.com
Teilnahmevoraussetzung
Anmelden können sich alle Personen, die ein Einführungsseminar besucht oder vergleichbare Vorkenntnisse haben.

Beate Waltrup
ab 19.–21.3.2021, Fr., 18:00 – So., 16:00 Uhr; 1.975,-, € 2.380,- € f. Untern. zzgl. MwSt. zzgl. U + V; 4 Module, weitere Termine: 07.-11.06., 03.-05.09., 12.-14.11.2021
Köln und Kloster Steinfeld
Trainerausbildung Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation in 4 Modulen
Sie wollen als Trainer*in bzw. als Multiplikator*in in Unternehmen, Organisationen oder im Ehrenamt tätig werden
Modul I (Hitdorf bei Köln) 23. – 25. April 2021
Modul II (Kloster Steinfeld, Eifel) 21. – 25. Juni 2021
Modul III (Köln) 01. – 03. Okt. 2021
Modul IV (Hitdorf bei Köln) 26. – 28. Nov. 2021
Die Trainerausbildung richtet sich an Menschen, die sich in Seminaren bereits mit Technik und Haltung der Gewaltfreien/Wertschätzenden Kommunikation (GFK/WSK) auseinandergesetzt haben und anstreben, selber als Trainer*in bzw. als Multiplikator*in in Unternehmen, Organisationen oder im Ehrenamt tätig zu werden. Indem Sie Ihre fachliche Kompetenz verbessern, an Ihrer eigenen Haltung arbeiten und essenzielles didaktisch/methodisches Know-how praxisbezogen (weiter)entwickeln, unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg, die GFK/WSK als lebendiges Rollenmodell verständlich und überzeugend an interessierte Menschen weiterzugeben.
Während der Ausbildung haben Sie Gelegenheit:
• Ihr persönliches Verständnis und Ihre Fertigkeiten in der Anwendung der GFK/WSK zu vertiefen und weiter in die Haltung hineinzuwachsen
• Interessierten Wesentliches der GFK/WSK auf den Punkt nahezubringen
• Sich in Angebot, Planung, Konzeption und Durchführung von Trainingseinheiten zu üben
• Verschiedene Seminarmethoden zu erproben
• Sicherheit dabei zu gewinnen, Verständnisfragen, Einwände und Prozesse von Teilnehmenden konstruktiv zu beantworten bzw. zu begleiten
Diese Inhalte erwarten Sie:
• Kernannahmen der GFK/WSK definieren
• Schlüsselunterscheidungen zwischen Gewalt und Gewaltfreiheit tiefer verstehen
• Modelle der GFK/WSK anwenden (vier Schritte, vier Ohren, drei Typen von Bitten, Kommunikationspar-kett, sechs Stühle, Entstehung und Auflösung von Ärger)
• Kommunikationsprozesse üben (aufrichtiger Selbstausdruck, empathisches Zuhören, Nein sagen/hören, Bedauern ausdrücken, unterbrechen, gewaltfrei schreien, Dankbarkeit/Wertschätzung ausdrücken, im Streitfall vermitteln)
• Umgang mit Fragen und Einwänden trainieren (Seminarteilnehmende empathisch abholen und mit Schlüsselunterscheidungen zur Orientierung beitragen)
• Trainingseinheiten anbieten, planen, durchführen und reflektieren (Auftragsklärung, Lernty-pen/Lernpsychologie, Seminarplanung, Trainingsgrundsätze, Präsentation und Visualisierung, Meinungs-bild ermitteln, Umgang mit Widerständen, Feedback geben und annehmen)
• Orientierung und Praxis im Feld „Methodik/Didaktik“ erlangen (Organisationsklärung, Gestaltung des Einstiegs, Anleitung von Runden, Überblick über Trainingsinhalte, Impulsvortrag/Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit/Plenumsprozesse, Spiel und Entspannung, Feedbackbögen)
Die Ausbilderin
Beate Waltrup arbeitet als zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation in Unternehmen der Wirtschaft sowie in Organisationen mit sozialer, pädagogischer und gesundheitlicher Ausrichtung.
Auf der Grundlage einer breitgefächerten Hochschul- und Berufsausbildung und 20 Jahren Praxis in Lehre, Wirtschaft und Industrie coacht sie Führungskräfte und Teams und leitet Seminare im Rahmen der Personalentwicklung.
Lehraufträge an Universitäten sowie offene Seminare in Köln ergänzen ihr Angebot.
Lebendige, humorvolle Herzlichkeit und klare Rationalität zeichnen sie aus.
Assistenz: N.N.
Organisatorisches
Kosten der Ausbildung
2.085,- € für Selbstzahler*innen inkl. MwSt
2.520,- € für Unternehmen zzgl. USt
Zuzüglich der Kosten für Unterbringung/VP.
Bildungsurlaub
Zeitstruktur für die „Hitdorf-Module“ und das „Köln-Modul“
Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr
Modul 1 und 4 im Open Sky House in Hitdorf am Rhein (bei Köln/Leverkusen)
Modul 3 im Hotel TRYP, Domstr. 10, Köln (Nh. Hauptbahnhof)
Zeitstruktur für das „Kloster-Steinfeld-Modul“
Montag 18:00 – 21:30 Uhr
Di – Do 09:30 – 21:30 Uhr
Freitag 09:00 – 15:00 Uhr
Beginn am Montag um 18:00 Uhr mit dem Abendessen.
Gemeinsames Seminar-Ende am Freitag mit der Abschlussrunde nach dem Mittagessen.
Modul 2 im Gästehaus des Klosters Steinfeld, Kall-Steinfeld (Eifel)
Zimmer/Verpflegung im Open Sky House (Module 1 und 4)
Im Open Sky House nehmen wir die Mahlzeiten gemeinsam ein. Sie können dort außerdem auch übernachten.
Wir reservieren für unsere Teilnehmer vorab Einzelzimmer (2 Nächte, 2x Frühstück, 3x Mittagessen, 2x Abendessen) und geteiltem Bad (je 3 Zimmern ist ein Bad zugeordnet). Kosten pro Modul inkl. VP: € 174,- bis 204,- inkl. MwSt.
Sonderwünsche: Wenn Sie ein Doppelzimmer wünschen oder ein Einzelzimmer mit eigenem Bad, kontaktieren Sie uns bitte. Ebenso, wenn Sie nur als Tagesgast an diesem Modul teilnehmen möchten. Tagesgäste ohne Übernachtung nur mit VP (3x Mittagessen) zahlen € 42,-. Die Abrechnung und Zahlung von Zimmer/VP nehmen die Teilnehmer direkt vor Ort vor.
Open Sky House, Rheinstraße 54, 51371 Hitdorf am Rhein, Telefon 02173 40 99 203
Zimmer/Verpflegung im Kloster-Steinfeld (Modul 2)
Im Kloster Steinfeld wohnen Sie im EZ mit eigenem en-suite-Badezimmer ab 332 Euro. Der Preis versteht sich für die gesamte Seminarwoche, pro Person, inkl. Vollpension (auf Wunsch auch vegetarisch). Die Abrechnung und Zahlung der Unterkunft/VP nehmen die Teilnehmer*innen direkt vor Ort vor.
Bitte buchen Sie selber Ihr Zimmer im Gästehaus unter der Belegungsnummer B-23189.
Franziskus-Jordan-Haus (Gästehaus des Klosters Steinfeld), Hermann-Josef-Str. 4, 53925 Kall, 02441 889131
Zimmer/Verpflegung Hotel TRYP (Modul 3)
Verpflegung (Mittagsimbiss) und evtl. Übernachtung organisieren und buchen die Teilnehmer*innen bei diesem Modul individuell und selbst.
Hotel TRYP, Domstr. 10, 50668 Köln (Nh. Hauptbahnhof)
Anmeldung unter www.waltrup.com
Teilnahmevoraussetzung
Anmelden können sich alle, die bereits mehrere Seminare zur GFK/WSK bei zertifizierten Trainer*innen absolviert haben.
Zertifizierungsanrechnung
Wenn Sie eine Zertifizierung durch den CNVC anstreben, werden Ihnen für die Teilnahme an dieser Ausbildung 13,5 Stunden angerechnet.
Beate Waltrup
ab 23.–25.4.2021, Fr., 10:00 – So., 16:00 Uhr; 2.085,00 €, 2.520,00 € für Untern. zzgl. USt.; 4 Module, weitere Termine: 21.-25.06., 01.-03.10., 26.-28.11.2021
Köln und Kloster Steinfeld
Informationsabend Lösungsorientierte Beratung
Ursprünglich als neue Richtung der Gesprächstherapie entwickelt und 1982 erstmals publik gemacht, hat dieser ursprünglich therapeutische Ansatz die psychosozialen Berufsfelder, Beratung, Organisationsberatung, Coachings und die Arbeit von Führungskräften und TrainerInnen bereichert. Das zentral 'Neue' am 'Lösungsorientierten Ansatz' ist das Bekenntnis zur Einfachheit ('Simplicity').
An diesem Abend haben Sie die Gelegenheit, diesen Ansatz kennen zu lernen. Neben Informationen und Kurzübungen stellen wir unsere Fortbildungsangebote zur Systemisch-lösungsorientierten Beratung vor und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Wer sich für diesen Ansatz interessiert und mehr darüber erfahren möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte online (www.indito.de) oder per email anmelden.

Birgit Billen
Am 2.2.2021, Di., 18:45–20:45 Uhr; 0,00 €; verschoben auf Dienstag, 02.03.2021, gleiche Uhrzeit. Findet dann, wenn möglich als Präsenz-, alternativ als Online-Veranstaltung statt! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Online-Seminar

Birgit Billen
Wenn möglich als Präsenz-, alternativ als Online-Veranstaltung! Am 2.3.2021, Di., 18:45–20:45 Uhr; 0,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Lösungsorientierte Beratung - Einführung
"Ressourcen statt Defizite, Ziele statt Probleme, Lösungen statt Aufarbeiten" sind Schlagworte, welche die Ausrichtung der Lösungsorientierten Gesprächsführung kennzeichnen. Die aus der Kurzzeittherapie entwickelte Gesprächsführung verbindet sparsame Intervention und Effizienz mit Respekt und guter Laune. In diesem Training lernen Sie Philosophie und Bausteine dieses Gesprächsführungsansatzes nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg kennen und anwenden.
Dieses Seminar ist ein Angebot für alle, die die Lösungsorientierte Beratung kennenlernen wollen und gilt zudem als Voraussetzung für Menschen, die an der berufsbegleitenden Weiterbildung Systemisch-lösungsorientierte Beratung - Jahresgruppe teilnehmen möchten.


Birgit Billen
findet ggfls. online statt: 10.–12.3.2021, Mi., 14:00 – Fr., 14:00 Uhr; 285,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Birgit Billen
16.–18.6.2021, Mi., 14:00 – Fr., 14:00 Uhr; 285,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Birgit Billen
27.–29.10.2021, Mi., 14:00 – Fr., 14:00 Uhr; 285,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Systemisch-lösungsorientierte Beratung - Jahresgruppe
In dieser Fortbildung finden Sie Strategien für die Arbeit mit Einzelnen und Gruppen. "Ressourcen statt Defizite, Ziele statt Probleme, Lösungen statt Aufarbeiten" sind Schlagworte, die eine neue Ausrichtung der Gesprächsführung kennzeichnen. Für Professionelle in pädagogischen und sozialen Berufen, in Training und Beratung bietet die Lösungsorientierte Beratung: • ein klares Konzept und Orientierung für die tägliche Beratungsarbeit • Techniken zur Klärung und Festlegung des Beratungsziels • einen sicheren Blick für Ressourcen und Stärken Ihrer KlientInnen • strukturierte und gut handhabbare Interventionsweisen.
Block I: Grundzüge systemisch-lösungsorientierter Beratung
Block II: Systemisch-lösungsorientierte Beratung ins eigene Arbeitsfeld übertragen
Block III: Arbeit mit Gruppen/ Arbeit in und mit größeren Systemen
Block IV: Praxisworkshop/ Supervision der TeilnehmerInnen
Block V: Supervisionsseminar/ Abschlusskolloquium und Zertifikat.
Voraussetzung: Einführungsseminar
Ausführliche Informationen und persönliche Beratung unter 0228/674663


Lilo Schmitz, Britta Weichmann, Birgit Billen
ab 24.–26.3.2021, Mi., 14:00 – Fr., 14:00 Uhr; 1.970.00 € (1.980,00 bei Ratenzahlung); 5 Module, weitere Termine: 27.-28.05., 19.-20.08., 22.-23.11.2021, 03.-04.02.2022
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Ausbildungswerkstatt Focusing mit dem Ganzen Körper (FGK)
Focusing with the Whole Body - Relational Embodiment - im Leben, in Beziehung, in der Arbeit
Wir erleben und erkunden die nicht-sprachlichen Fundamente des Focusing. Im Focusing mit dem Ganzen Körper erweitern wir das klassische Focusing durch
Bewegung, Geste, organismische Stress- und Selbstregulation, und das radikal-direkte Verbinden mit den Quellen des Lebendigen. Das öffnet unerwartete Türen in befreiende Unmittelbarkeit. FGK intensiviert das Lösen von eingefahrenen Mustern und ist Grundlage von Trauma- und Resilienzarbeit.
Die Ausbildungswerkstatt wird als Baustein zur Qualifikation zum Focusing-Begleiter oder -Professional angerechnet (TIFI u. GwG) und baut auf den Grundlagen auf.
Leitung: Astrid Schillings, Dipl. Psych./Soz.Päd., Psycholog. Psychotherapeutin, Ausbilderin und zertifizierende Koordinatorin am Internationalen Focusing Institut New York, Bewegungs- und Achtsamkeitspädagogin
Assistenz: Danny Gehlen, MA Psychologie in Ausbildung zum Focusing Professional
Ort: Köln, Focusing Institut Köln (FINK)
Arbeitszeiten: Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 17 Uhr.
Mittags- und Arbeitspausen sind flexibel.
Die Wochenenden bauen auf einander auf.
Seminargebühr: 1.375 € (275 € je WE)
Bildungsscheck und Bildungsprämie sind möglich.
Der Kurs wird als Weiterbildung bei der Psychotherapeutenkammer NRW angemeldet und mit 100 Punkten zertifiziert.
Nähere Infos: Focusing Institut Köln, Tel.: 0221 5625770

Astrid Schillings
ab 30./31.10.2021, Sa., 10:00–18:00 / So., 10:00–17:00 Uhr; 1.375,00 €; 5 Module, weitere Termine: 27.-28.11.2021, 08.-09.01.2022, 05.-06.02.2022, 05.-06.03.2022
Focusing Institut Köln, FINK, Brüsseler Platz 6, 50672 Köln
Grundlagenkurs: Focusing und Achtsamkeit
Focusing erleben, entfalten, partnerschaftlich begleiten, anwenden
Diese Fortbildung vermittelt die Grundlagen und Anwendung der Focusing Methode sowohl im privaten wie auch im beruflichen Kontext. Zertifiziert wird das Focusing-spezifische „partnerschaftliche Begleiten“.
Eugene Gendlin, Professor für Philosophie und Psychotherapie an der Universität Chicago, hat Focusing als vermittelbare Essenz aus geglückten Veränderungsprozessen in der Psychotherapie entwickelt. Wenn wir den Focus auf unser inneres Körpererleben richten, können wir bereits Gewusstes oder Festgefahrenes um die Frische innerer Intuition erweitern. Essentiell dabei ist die achtsame, wertschätzende Beziehung zu sich selbst und zu anderen.
In den erlernbaren Schritten eines Focusing Prozesses erleben wir, wie sich festgefahrene Selbstbilder, Entscheidungskämpfe oder die immer wieder selben Problemlagen „verflüssigen“. Es entstehen frische Einsichten, Weitung und Veränderung. So gewinnen wir Vertrauen in unsere lebendige Körperweisheit. Das fühlt sich an „wie nach Hause kommen“….
Focusing führt zu kommunikativer Kompetenz, Authentizität und persönlichem Wachstum. Es lässt sich in vielen Berufsfeldern anwenden, besonders im psychosozialen, pädagogisch-therapeutischen und kreativen Bereich sowie in Leitungsfunktionen.
Inhalte:
• Was ist Focusing?
• Gendlins Theorie des von innen gefühlten Körpers
• Achtsamkeit und Körper Gewahrsein
• Den „Felt Sense“, die körperlich gespürte innere Bedeutung entdecken
• Spür-Sinn entwickeln
• Freiraum schaffen
• Mit- und Da-Sein: achtsame Empathie
• Das Focusing spezifische „Zurücksagen“
• Eigenverantwortung der Fokussierenden
• Erste Übungen zum Begleiten: Absichtslosigkeit und gerichtete Aufmerksamkeit
• Die sechs Schritte oder Bewegungen eines Focusingprozesses
• Vertiefung der Focusing Haltungen
• Der Mini-Prozess - Focusing Bewegungen und Impulse
• Erste Prozessbegleitung in Triaden
• Supervision und Peer Group
• Die inneren KritikerIN-Stimmen
• Vertiefung der Prozessbegleitung
• Kleingruppenarbeit und Supervision
• Audioaufnahme und Auswertung
• Exploration der individuellen Anwendung von Focusing und Zukunftsperspektiven
Methoden:
- Meditatives Gruppenfocusing
- Body Scan
- Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen
- Malen
- Kleingruppenarbeit
- Impulsreferate
- Demos von Focusing Prozessen
- Geführte Paar-Körperübungen
- Dichte Supervision der Begleitungsschritte
- Audioaufnahmen zum Feedback von Prozessbegleitung
Es werden bis zu 8 Menschen an der Gruppe teilnehmen. Diese Gruppengröße ermöglicht ein besonders intensives Erlernen und Erkunden der Focusing Grundlagen, des partnerschaftlichen Focusings sowie eine hohe Supervisions-Dichte. Zum Abschluss wird für jede/n TeilnehmerIN eine Focussingprozess- Begleitung plus Supervision auf CD dokumentiert. Zertifiziert wird das Focusing spezifische „partnerschaftliche Begleiten“. Aufbauend auf den Grundlagen ist eine weitergehende Qualifizierung mit Zertifizierung im Focusing Institut Köln möglich.
Pro Samstag: 8 Unterrichtsstunden, insgesamt 80 Unterrichtsstunden
inclusive Zertifizierung (CD Auswertung und supervisorischer Abschluss)
Bildungsscheck oder Bildungsprämie möglich
Infos und weitere Beratung: mail@focusing-coaching.koeln
0221 – 97755626 und 0163 - 3569823

Maria Schüller
30.10.2021–25.6.2022, Sa., 10:00 – Sa., 18:00 Uhr; 1.350,00 €; 10 Fortbildungstage, weitere Termine: 27.11., 18.12.2021, 22.01.2022, 19.02., 12./13.03., 23.04., 14.05., 25.06.2022
Köln
Systemisches Denken und Handeln
Eine Einführung
Eine Einführung
Systemisches Denken und Handeln ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen sehr gefragt. In dieser fundierten Einführung vermitteln und zeigen wir Ihnen, was sich dahinter verbirgt. Praxisbezogen präsentieren wir Grundlagen und Methoden systemischer Beratung und reflektieren mit den Teilnehmer/-innen die Bedeutung und Wirkung systemischen Denkens und Handelns im (beruflichen) Alltag.
Sie erfahren in diesem Seminar, wie Einstellungen und Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Kontaktverhalten beeinflussen und was systemische Grundhaltungen und eine systemische Sichtweise auf individuelle und soziale Phänomene bewirken. Sie bekommen einen ersten Eindruck davon, worauf ein/-e systemisch orientierte/-r Berater/-in achtet. Sie werden sich bewusst, wie sich aus Beobachtungen Vorannahmen bilden und aus Vorannahmen erste Hypothesen entwickeln lassen. Wir zeigen Ihnen, wie sich Systeme darstellen lassen und geben Ihnen die Gelegenheit, mit einer lösungs-/ressourcenorientierten Haltung in simulierten Beratungsgesprächen zu experimentieren.
Das Seminar richtet sich an alle, die interessiert sind an einem (ersten) fundierten Einblick in systemische Denkweisen und Methoden. Darüber hinaus ist der Besuch dieses Seminars curricular verpflichtend für alle Personen, die an der zweijährigen Weiterbildung „Systemische Beratung“ teilnehmen möchten, die im November 2021 beginnt.
Infos und Anmeldung unter 0221 884866
Walter Rösch, Karin Diebold-Overlöper
11./12.6.2021, Fr., 09:30–17:30 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 230,00 €
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz, Oberstr. 96, 51149 Köln
Walter Rösch, Karin Diebold-Overlöper
10./11.9.2021, Fr., 09:30–17:30 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 230,00 €
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz, Oberstr. 96, 51149 Köln
Systemisch - kurz und kompakt
Eine sechsteilige Fortbildung für Professionelle
Diese qualifizierte Seminarreihe hat bewusst nicht den großen zeitlichen und inhaltlichen Umfang einer zweijährigen Weiterbildung. Angeboten wird eine profunde Einführung in systemisches Denken und Handeln, um die eigene berufliche Kommunikation zu verbessern – speziell für Personen, die in ihrem Beruf ständig mit Menschen zu tun haben, ohne direkt originäre Beratungsarbeit leisten zu müssen. Angeregt durch Vorbilder in unserem DGSF-Qualitätszirkel haben wir ein kompaktes, intensives Curriculum entwickelt, mit dem wir in leicht verständlicher, praxisorientierter Form die Grundlagen einer professionellen systemischen Kommunikation vermitteln.
Ab 18./19.09.2020, Fr., 15:00–18:30 / Sa., 9:00–17:00 Uhr; 6 Module, weitere Termine: 30./31.10.2020, 04./05.12.2020, 15./16.01.2021, 19/20.03.2021, 23./24.04.2021
Kosten:
Normalpreis: 1.050,00 EUR
Frühbucher: 990,00 EUR
Infos und Anmeldung unter 0221 884866
Annegret Sirringhaus-Bünder, Prof. Dr. Peter Bünder
ab 27./28.8.2021, Fr., 15:00–18:30 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 1.050,00 €; 6 Module, weitere Termine: 01.-02.10., 05.-06.11., 03.-04.12.2021, 14.-15.01.2021, 18.-19.02.2021
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz, Oberstr. 96, 51149 Köln
Systemisches Führen und „Neue Autorität“
Zwischen Macht, Ohnmacht und macht nichts ...
Die Komplexität von Leitungs- und Führungstätigkeiten in Organisationen stellt zunehmend hohe und vielfältige Anforderungen an die Funktionsträger/-innen. Systemisches Denken und Handeln bietet Chancen und Möglichkeiten, dieser Komplexität kompetent und wirkungsvoll zu begegnen und gleichzeitig Achtsamkeit für die eigene Balance zu entwickeln. In dieser 8-tägigen Weiterbildung mit Workshop-Charakter wird das systemische Handwerkszeug für Leitungs- und Führungsaufgaben erarbeitet.
Wolfgang Schmitz
27.–29.9.2021, Mo., 09:30 – Mi., 15:00 Uhr; 1.290,00 €; 3 Module, weitere Termine: 08.-09.11.2021, 10.-11.01.2022
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz
Systemische Beratung
(nach den Richtlinien der DGSF)
2-jährige Weiterbildung, die ein systemisches Denk- und Handlungsmodell vermittelt, das in den unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit angewendet werden kann. Der Mensch, seine Überzeugungen und sein Handeln werden in Zusammenhang mit seiner sozialen Umgebung betrachtet. Schwerpunkte: Arbeitsfelder der Jugendhilfe sowie Arbeitsfelder, die sich mit den psycho-sozialen Problemen Erwachsener befassen. Infos und Anmeldung unter 0221 884866
Ab 11.–21311.2021 10 Module; Einführungsseminar: 11./12.6.2021 oder 10./11.9.2021
Infos und Anmeldung unter 0221 884866
Leitung: Walter Rösch, Edith Krah
Walter Rösch, Edith Krah
ab 11.–13.11.2021, Do., 09:30 – Sa., 17:00 Uhr; 4.650,00 €; 10 Module bis 2023, Einführungsseminar: 11./12.06. und 10.-11.09.2021
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz, Oberstr. 96, 51149 Köln
Focusing und verkörperte Achtsamkeit
Dein Körper weiß die Antwort
Focusing ist eine verkörpernde Lebens- und Arbeitspraxis, die schlichte Tiefe und präzise Wirksamkeit verbindet. In diesem Kurs werden wir Focusing erleben, entfalten, partnerschaftlich begleiten und anwenden. Eine Zertifizierung ist möglich.
Im Focusing bewegen wir eingefahrene Muster und Blockaden, verflüssigen verfestigte Denkweisen und Selbstbilder. Focusing wurde von Prof. Eugene Gendlin als Essens aus geglückten Veränderungsprozessen in der Psychotherapie und philosophischen Untersuchungen entwickelt.
Focusing wird in der Selbsthilfe, Psychotherapie, Pädagogik, Kreativität, Forschung und Sinnfindung angewendet.
Mehr Information auf www.focusing-institut.eu

Astrid Schillings
ab 17./18.4.2021, Sa., 10:00–18:00 / So., 10:00–17:00 Uhr; 1.375,00 €, 5 Module, weitere Termine: 29.-30.05., 19.-20.06., 28.-29.08., 25.-26.09.2021
Focusing Institut Köln, FINK, Brüsseler Platz 6, 50672 Köln
NLP Basic-Ausbildung
(zertifiziert nach DVNLP und eanlp)
In der Ausbildung werden die grundlegenden Modelle und Werkzeuge des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) vermittelt. Sie lernen, Ihre individuellen Fähigkeiten und Ressourcen zu aktivieren und sie kompetent – beruflich und privat - einzusetzen.
Ausbildungselemente sind u. a. Wahrnehmung, systematisches Arbeiten mit Zielen, Umgang mit Konflikten und Stress, Ressourcenmanagement, Kalibrieren, Ankern und Logische Ebenen. Die Ausbildung ist ganzheitlich und erfahrungsorientiert ausgerichtet.
In Kooperation von IndiTo Bildung, Training und Beratung und QuanticLoop.
Infos und Anmeldung bei: QuanticLoop, Tel. 0228/420709.
Rosemarie Lindner
ab 12.–14.3.2021, Fr., 16:00 – So., 16:00 Uhr; 622,00 €, 2 Module, weiterer Termin: 07.-09.05.2021
Raum Bonn (Rolandseck)
NLP-Practitioner Ausbildung
(zertifiziert nach DVNLP und eanlp)
Teilnahmevoraussetzung: NLP-Basic Zertifikat (DVNLP, eanlp)
Die grundlegenden Techniken werden erweitert und vertieft. Hinzu kommen Modelle der Sprache, Metaphern, Strategien, Beliefarbeit, Chunking, Kontext- und Bedeutungsreframing, Wahrnehmung innerer und äußerer Prozesse und weitere Instrumente.
Die Ausbildung ist in Methodik und Durchführung ganzheitlich und erfahrungsorientiert ausgerichtet.
In Kooperation von IndiTo Bildung, Training und Beratung und QuanticLoop.
Informationen und Anmeldung bei: QuanticLoop, Tel. 0228 420709.
Rosemarie Lindner
ab 25.–27.6.2021, Fr., 16:00 – So., 16:00 Uhr; 1.535,00 € incl. Zertifizierung, ggf. zzgl. Verpflegung und ggf. Unterkunft, 5 Module, weitere Termine: 20.-22.08., 08.-10.10., 26.-28.11.2021, 21.-23.01.2022
Raum Bonn (Rolandseck)
Systemische Trauma-Fachberatung
Grundlagen für die Arbeit mit Familien mit traumatischem Stress
Weiterbildung zur systemischen und familienorientierten Beratungsarbeit mit traumabelasteten Menschen. Die Weiterbildung vermittelt fundierte Grundlagen der Psychotraumatologie, ressourcenorientierter Stabilisierungsarbeit und der Integration von Trauma-Erfahrungen. Weitere Schwerpunkte sind innerfamiliäre Gewalt und Trauma-Synthese in der Familienberatung. Die Teilnehmer/-innen erhalten am Ende der Weiterbildung ein Zertifikat „Systemische Trauma-Fachberatung“.
Kostenloser Infoabend: 08.07.2021
Infos und Anmeldung unter 0221-884866
Alexander Korittko
ab 21.–23.1.2021, Do., 09:30 – Sa., 15:00 Uhr; 1.850,00 €; 5 Module, weitere Termine: 04.-06.03., 27.-29.05., 08.-10.07., 08.-10.09.2021
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz, Oberstr. 96, 51149 Köln
Alexander Korittko
ab 23.–25.9.2021, Fr., 09:30 – So., 15:00 Uhr; 1.850,00 €; 5 Module, weitere Termine: 18.-20.11.2021, 27.-29.01.2022, 17.-19.03., 19.-21.05.2022
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz, Oberstr. 96, 51149 Köln
Living Mindfulness
Ausbildung zum/zur Achtsamkeitstrainer/in in 4 Modulen
Mit der Ausbildung zum Living-Mindfulness-Trainer/in können Sie Achtsamkeit fundiert und alltagstauglich vermitteln und Menschen damit Wege zu mehr Gelassenheit und einem erfüllteren Leben aufzeigen.
Das Konzept – Achtsamkeit im Alltag leben
Das Living-Mindfulness-Achtsamkeitstraining wurde in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse und für die Universität Köln entwickelt und ist angelehnt an weltweit anerkannte Achtsamkeitstrainings wie MBSR (Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion), MSC (Achtsames Selbstmitgefühl) und MBCT (Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie).
Auf Basis dieser Konzepte sowie den Erfahrungen der beiden Ausbilderinnen aus Trainings, Coachings und Therapie ist ein Achtsamkeitskonzept entstanden, das leicht in den Alltag integrierbar und zugleich – wie eine Studie der Universität Köln belegt – überaus wirksam ist.
Ein Living-Mindfulness-Kurs dauert in der Regel 8 Wochen und geht mit einem einstündigen wöchentlichen Präsenztermin einher. Durch die überschaubare zeitliche Investition lässt sich der Kurs in vielen Bereichen gut und flexibel einsetzen, zum Beispiel auch als Mittagstermin in Unternehmen.
In den Zeiten zwischen den Terminen bekommen die Teilnehmer Meditationen, achtsame Alltagsübungen, Methoden des achtsamen Arbeitens und Aufgaben zur Selbstreflektion zur Verfügung gestellt, die sie im Alltag kultivieren.
Inhalte
Als Living-Mindfulness-Lehrer*in können Sie Menschen die Praxis und Integration von Achtsamkeit in den Alltag professionell vermitteln. Darüber hinaus werden Sie während der Ausbildung Ihre eigene Achtsamkeitspraxis vertiefen und Ihre achtsame Grundhaltung weiter kultivieren.
Auch werden Sie Ihre Rolle als Lehrer*in reflektieren, die wir als Berufung und nicht als Beruf verstehen. Schon während der Ausbildung werden Sie dabei unterstützt, Ihren ersten eigenen 8-wöchigen Living-Mindfulness-Kurs anzubieten.
• Grundlagen des Achtsamkeitskonzepts Living Mindfulness
• Bedeutung der Körperwahrnehmung
• Umgang mit (stressverschärfenden) Gedanken, Desidentifikation üben
• Umgang mit Gefühlen, typische Abwehrmechanismen erkunden
• Grundlagen der Selbsterforschung, Üben von Inquiry
• Grundlagen der Stressforschung, Reflektion von Stressdynamiken
• Kultivierung von Selbstmitgefühl
• Integration von Achtsamkeit in den Alltag
• Qualitäten achtsamer Kommunikation
• Möglichkeiten des achtsamen Arbeitens
• Ethik und Haltung als Achtsamkeitslehrer*in
• Selbstfürsorge als Lehrer*in
Methoden:
• Input, Wissensvermittlung und Lehrgespräche
• Einzel- und Gruppenübungen zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung
• Erleben und eigenes Anleiten aller Achtsamkeitsübungen
• Vorträge vorbereiten und halten
• Phasen der Stille
• Austausch in den Peergroups
• Aufgaben zwischen den Modulen
• Eigene Achtsamkeitspraxis
• Komplette und supervidierte Durchführung eines eigenen Kurses

Kirsten Tofahrn, Sabine Keßel
13.–16.5.2021, Do., 10:00 – So., 16:00 Uhr; 4 Module, 2.800,00 €; weitere Termine: 05.-09.07.2021, 23.-26.09.2021, 23.-24.10.2021
Studio Schanz, An der Schanz 1 a, Köln-Riehl
Living Mindfulness Teacher Training
2-tägiges Vertiefungsangebot für Living Mindfulness Lehrer*innen
Im Teacher-Training möchten wir Living Mindfulness-Lehrer*innen Raum für Erfahrungsaustausch, Vertiefung der eigenen Praxis, Reflexion bestimmter Themenschwerpunkte, Besprechen von Herausforderungen und Fragen sowie kollegiales Netzwerken anbieten. Nach der Ausbildung zum Achtsamkeitslehrer*in fängt der Lern- und Entwicklungsprozess erst richtig an – gut in seine Rolle finden, den eigenen Stil finden, die Qualität von Achtsamkeit vertiefen. Dazu braucht es neben einer eigenen stabilen Praxis vor allem den Austausch und die Reflexion mit erfahrenen Gleichgesinnten.
Dafür möchten wir von nun an jährlich ein 2-tägiges Teacher-Training anbieten.
Ab 2022 dann auch in Verbindung mit einem Retreat.
Folgende Themen und Inhalte werden im Mittelpunkt stehen:
• Intensive Meditationspraxis als Rahmen und Fundament des Teacher-Trainings
• Austausch zu Erfahrungen aus den eigenen Kursen
• Erfahrungsaustausch zur Vermarktung der Kurse, das eigene Profil formulieren und in einem „Elevator Pitch“ präsentieren
• Supervision und Q&A zu Schwierigkeiten und Fragestellungen in der Rolle als Achtsamkeits-Lehrer*in
• Vertiefender thematischer Input – in diesem Jahr zum Thema Bewertungen. Wie erlebe ich persönlich Selbst- und Fremd-Bewertung im Kurs? Wie kann ich Teilnehmer*innen im Umgang mit dem inneren Kritiker unterstützen? Wie kann ich die Qualität des Selbstmitgefühl für den Umgang mit kritischen Bewertungen nutzen?
• Netzwerken unter Kolleg*innen, Kooperationen bilden, Kollegiale Unterstützung im Alltag stärken
• Bei Bedarf Austausch in Themengruppen (nach Zielgruppen, Inhalten, Formaten etc.)

Kirsten Tofahrn, Sabine Keßel
19./20.6.2021, Sa., 10:00–18:00 / So., 10:00–17:00 Uhr; 340,00 €
Studio Schanz, An der Schanz 1 a, Köln-Riehl
Treffen sich zwei ... Achtsam reden und zuhören
2tägiges Seminar zum Thema achtsame Kommunikation
Gute Beziehungen gestalten sich durch gute Kommunikation. Sowohl im privaten wie im beruflichen Umfeld merken wir jedoch, dass das oft leichter gesagt als getan ist. Wir erleben Missverständnisse, fühlen uns nicht gehört und nicht verstanden – wir sind enttäuscht, gekränkt, verärgert. Wir erleben Auseinandersetzungen und Konflikte und wundern uns, dass wir immer wieder in die gleichen Muster rutschen.
Wie kann es gelingen, so zu kommunizieren, dass wir einander im Gespräch wirklich begegnen und verstehen? Dass wir uns in unserer Unterschiedlichkeit anerkennen und „trotzdem“ gemeinsame Lösungen entstehen? Gelebte Achtsamkeit offenbart sich in der Qualität unserer Beziehungen - das heißt aber nicht gelebte „Pseudo-Harmonie“, sondern Offenheit, Klarheit und Respekt. Es geht es darum, authentisch seinem inneren Erleben Ausdruck zu geben, bestehende Bewertungen und Urteile über mein Gegenüber (immer wieder) loszulassen und sich wertschätzend auf Augenhöhe zu begegnen. Frei nach dem Motto: Ich bin ok, du bist ok!
In diesem Seminar erkunden wir Möglichkeiten des achtsamen Kommunizierens. Die eigene innere Wahrheit vermitteln, ohne den anderen zu kränken. Mit ganzer Aufmerksamkeit zuhören, um mein Gegenüber wirklich zu verstehen. Gemeinsam Lösungen aushandeln, die jenseits fauler Kompromisse eine neue Perspektive bieten. Dabei ist es mir wichtig, immer wieder mit Abstand und Mitgefühl auf sich selbst zu schauen und auch Humor als Quelle für gelingende Kommunikation zu nutzen.
Methoden:
Meditationsübungen alleine, zu zweit und in der Gruppe, Dyaden, Selbstreflexion, Body-Mind-Übungen, grundlegende Kommunikationsmodelle, konkrete Kommunikationsmethoden, Übungen und Anregungen für den privaten und beruflichen Alltag

Sabine Keßel
20./21.11.2021, Sa., 10:00–18:00 / So., 10:00–17:00 Uhr; 280,00 €
Zentrum für Achtsamkeit Köln, Antwerpener Str. 40 , 50672 Köln
Familienrekonstruktion I und II
Im Rahmen des Selbsterfahrungsseminars haben die Teilnehmenden die
Möglichkeit und die Aufgabe, eigene erlebte und berichtete Lebensgeschichten im
Hinblick auf oft über Generationen entwickelte Bedeutungen hin zu beobachten und bislang ungenutzte und neu entstehende Handlungsoptionen im eigenen Alltag zu erproben.
Zu einer wesentlichen Voraussetzung für die beraterische Qualifikation gehört es, die eigene Familiengeschichte zu kennen, sich mit der inneren Struktur und/oder
Eigenart der Herkunftsfamilie auseinandergesetzt und nach neuen Perspektiven gesucht zu haben.
In zwei Selbsterfahrungswochen bietet das geschützte Gruppensetting zudem die
Chance, sich persönlicher Ressourcen bewusst zu werden und sie im Hinblick auf die (Weiter-) Entwicklung der Berater*innenpersönlichkeit zu nutzen.
Dabei geht es um
– Wissen um eigene Wurzeln, die eigene Rolle in der Familie, persönliche
Ressourcen und Grenzen
– Stärkung der Autonomie in dynamisch komplexen Prozessen
– Erwerb bzw. Stärkung von Handlungsfähigkeit und Selbstreflexion
– Umgang mit eigenen und fremden Affekten
– Bewusstmachung der eigenen Position in diversen Subsystemen
– Arbeit mit Subsystemen


Ira Schünemann, Manfred Leppers
ab 14.–19.11.2021, So., 09:00 – Fr., 19:00 Uhr; 2 Module, Teilnahmebeitrag auf Anfrage, weiterer Termin: 23.-28.01.2022 in Haus Königssee, Hauptstr. 45, 56651 Oberdürenbach
Jugendbildungsstätte Haus Altenberg, Ludwig-Wolker-Str. 12, 51519 Odenthal-Altenberg


Anke Meyer, Jörg Lachnitt
ab 21.–26.11.2021, So., 09:00 – Fr., 19:00 Uhr; 2 Module, Teilnahmebeitrag auf Anfrage; weiterer Termin: 09.-14.01.2022 in Haus Königssee, Hauptstr. 45, 56651 Oberdürenbach (Ref. Ira Schünemann und Manfred Leppers)
Haus Marienhof, Königswinterer Str. 414, 53639 Königswinter